t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin: Nach HU-Besetzung – Linke kritisiert Forderung der Koalition


Nach Randale an der HU
Linke kritisiert Forderung der Berliner Regierungskoalition


25.06.2024Lesedauer: 1 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
29.05.2024, Berlin: Bei einem Pressetermin der Humboldt-Universität zu Berlin werden Schäden und Schmierereien nach einer Besetzung gezeigt. Propalästinensische Aktivisten hatten am 22.5. die Räume der Universität aus Protest gegen Israel und zur Unterstützung der Palästinenser besetzt. Am 23.5. räumte die Polizei das besetzte Gebäude.Vergrößern des Bildes
Zerstörung (Archivbild): Pro-Palästina-Aktivisten haben in einem Gebäude der Humboldt-Universität gewütet. (Quelle: Jens Kalaene)

Vor etwa einem Monat haben pro-palästinensische Aktivisten in einem Berliner Uni-Gebäude randaliert. CDU und SPD sagen jetzt: Die Demonstranten sollen für Reparaturen im Gebäude zahlen. Von der Opposition kommt scharfe Kritik.

Aus Berlins Regierungskoalition kommt die Forderung, randalierende Aktivisten für ihre Zerstörungen während eines pro-palästinensischen Protests zur Kasse zu bitten. Konkret geht es um die Besetzung eines Gebäudes der Humboldt-Universität (HU) vor etwa vier Wochen. Dabei hatten zahlreiche Demonstranten Mobiliar zerstört sowie Wände mit zum Teil antisemitischen Parolen beschmiert.

Die Hochschule müsse "auch zivilrechtliche Ansprüche konsequent durchsetzen", sagt Adrian Grasse, der wissenschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion.

Von der Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus kommt scharfe Kritik – zumal die HU bereits unmittelbar nach der Besetzung ihres Institutsgebäudes angekündigt hatte, Schadenersatzansprüche gegen die Randalierer geltend machen zu wollen. Linke-Fraktionschef Tobias Schulze sagte auf t-online-Nachfrage, er sei von dem Vorschlag der Koalition "überrascht". Die CDU und die SPD würden eine Selbstverständlichkeit zu ihrer eigenen Sache machen.

Opposition: Die Koalition ist nicht zuständig

Über die Forderung sagt Schulze weiter: "Es wirkt, als solle hier ein Law-and-Order-Ansatz fortgeführt werden." Und: Nicht die Koalition sei in der Frage nach der Kostenübernahme für die Reparaturen der handelnde Akteur, sondern die Humboldt-Universität.

Wie realistisch es ist, dass die mutmaßlichen Täter wirklich für die Schäden zahlen müssen, bleibt außerdem unklar. Sogar der innenpolitische Sprecher der Berliner SPD nennt den Vorschlag lediglich "das richtige Signal". Vielmehr will Martin Matz den Plan als Abschreckungsmaßnahme für mögliche zukünftige Zerstörungen verstanden wissen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Telefonat mit Martin Matz
  • Telefonat mit Tobias Schulze
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website