t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Nahost-Krieg: Entmachtung der Radikalen – ein Hoffnungsschimmer?


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Plötzlich Hoffnung?

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 05.04.2024Lesedauer: 6 Min.
Israelische Soldaten (Archivbild): Beim Krieg gegen die Hamas sind mittlerweile zahlreiche Menschen ums Leben gekommen.Vergrößern des Bildes
Israelische Soldaten (Archivbild): Beim Krieg gegen die Hamas sind mittlerweile zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. (Quelle: picture alliance/EPA/Martin Divisek)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

am Ende dieser Woche steht ein Jubiläum an, von dem man wünschte, es gäbe es nicht. Denn es ist ein Jubiläum der Schande. Sechs Monate und zugleich eine gefühlte Ewigkeit ist es am Sonntag her, dass Hamas-Terroristen im Süden Israels 1.200 Menschen abgeschlachtet haben. Vergewaltigungen, durchschnittene Kehlen, ermordete Babys, gefolterte Geiseln: Auf der Liste möglicher Grausamkeiten haben die Täter kaum etwas ausgelassen. Seither tobt der israelische Gegenangriff, der als Verteidigungsaktion zur Verhinderung künftiger Gräueltaten zunächst gerechtfertigt war, mittlerweile aber die Grenzen der Legitimität weit hinter sich gelassen hat.

Das Ausmaß des Tötens ist in der Geschichte keineswegs einmalig. Niemand muss uns Deutschen das erklären, denn beim Versuch der systematischen Auslöschung menschlichen Lebens halten wir noch immer den einsamen Rekord. Zu den deprimierenden Aspekten des Gemetzels erst in Israel und jetzt im Gazastreifen gehört der Umstand, dass das gnadenlose Verhalten für uns Menschen geradezu gattungstypisch zu sein scheint. Es gibt wiederkehrende Muster. Lassen sie sich überwinden?

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Spaltung, unüberwindliche Gräben, Polarisierung: Mit diesen Begriffen könnte man auch manche Gesellschaften oder das Verhalten vieler Zeitgenossen in den "sozialen Medien" beschreiben, nicht nur den Konflikt im Nahen Osten. Dort allerdings erleben wir die Mechanismen, die sich in harmloserer Form vielerorts beobachten lassen, in ihrer tödlichsten Variante. Wir müssen mitansehen, wie sich kleine radikalisierte Gruppen, die längst nicht die ganze israelische oder ganze palästinensische Gesellschaft repräsentieren, in ihrem Hass gegenseitig befruchten. Bewaffnete israelische Siedler attackieren Palästinenser, vertreiben diese von ihrem Land, verbreiten im Westjordanland Angst und Schrecken – und liefern zugleich palästinensischen Extremisten die vermeintliche Rechtfertigung für den nächsten Terroranschlag. Messerstecher mit islamistischen Parolen fallen über Israelis an Bushaltestellen her oder fahren mit dem Auto in eine Menschenmenge. Anschließend fühlen sich rechtsextreme Mitglieder des israelischen Kabinetts wiederum berufen, ihr rassistisches Gift in Mikrofone abzusondern und ihrerseits Israelis zu hemmungsloser Gewalt anzustacheln.

Der Irrsinn kennt keine Grenzen. Dass die Hamas sich der Auslöschung Israels verschrieben hat, sollte seit dem Massaker am 7. Oktober 2023 auch dem Letzten klargeworden sein. Und auf der anderen Seite? Ein israelischer Minister aus der radikalen Siedlerbewegung hat im November vorgeschlagen, Gaza mit einer Atombombe auszulöschen. Der Mann ist nach wie vor im Amt.

Die Extremisten profitieren voneinander. Sie zeigen auf ihr Gegenstück beim Feind, verweisen auf dessen abscheuliche Brutalität – und freuen sich über wachsende Unterstützung für ihre eigenen menschenverachtenden Positionen. Diese Symbiose befeuert den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern seit Jahrzehnten. Verhärtete Gegenpositionen schaffen einen bedauerlich stabilen Zustand. Man kommt nur schlecht wieder weg davon.

Warum ist das so? Warum bekommen die Propagandisten des Hasses immer wieder Aufwind? Weil Menschen zusammenstehen, wenn es kracht und gefährlich wird. Gegenseitiger Beistand und Solidarität: Das sind wohlklingende Worte, aber sie können toxisch wirken. Nationen, Ethnien, Religionsgruppen rücken angesichts einer Gefahr von außen zusammen – und gehen in dieser Formation auf andere los. Kollektiv verhalten wir Zweibeiner uns wie die steinzeitliche Horde vor der Höhle, die sich gegen die Typen drüben vor der anderen Höhle zusammenrottet. Man kann dieses Muster überall und zu allen Zeiten in der Menschheitsgeschichte beobachten. Es scheint in unseren Hirnen fest verdrahtet zu sein.

Israelis gegen Palästinenser, arabische Muslime und Christen gegen Juden: Die Auseinandersetzung wird fast immer aus dieser Perspektive betrachtet. Man merkt gar nicht mehr, wie absurd diese Unterteilung ist. Naheliegender wäre es eigentlich, von zwei anderen Lagern zu sprechen: Tätern und Betroffenen. Letztere zahlen mit ihrem Leben, leiden Hunger, leben in Angst. Der Großteil der Gesellschaft – nicht nur in den besetzten Gebieten und im Gazastreifen, sondern genauso in Israel – leidet unter dem Krieg und der anhaltenden Gewalt. Nur eine kleine Gruppe profitiert von ihm.

Extremisten schlagen aus dem Töten politisches Kapital. Die Kommandeure der Hamas können sich als Widerstandskämpfer gerieren. Dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu nutzt der dauerhafte Ausnahmezustand, um sich an die Macht zu klammern. Die meisten anderen sind auf verschiedene Weise Opfer. Wer als Israeli zur falschen Zeit am falschen Ort ist, muss sterben. In Gaza gibt es sowieso keine richtigen Orte mehr; die Szenerie dort gleicht der Apokalypse. Babys gehen unter Qualen am Hungertod zugrunde. "Humanitäre Katastrophe" ist ein verharmlosender Begriff für den Horror, der sich dort abspielt und für den das israelische Kabinett die volle Verantwortung trägt: Täter im Anzug.

Hätte man einen Zauberstab und könnte mit einer magischen Formel den Schulterschluss der Betroffenen gegen die Täter heraufbeschwören, dann wäre der Krieg morgen vorbei. Nation und Glaubenszugehörigkeit – die vergifteten Schubladen, in die sich Menschen in Konflikten gewohnheitsmäßig einsortieren – sind aber leider nicht so leicht zu überwinden. Schließlich sind die Unterschiede augenfällig: Der Typ dort spricht Arabisch, ein anderer trägt eine Kippa. Die einen wohnen hüben, die anderen drüben. Das kann man gut auseinanderhalten. Feindbilder funktionieren dann, wenn man sie klar erkennen kann.

Die Profiteure der Gewalt sind hingegen voll in die Gesellschaft integriert. Sie verschmelzen mit der Menge, wenn man von der anderen Seite aus über den Zaun schaut. Die Hamas und die Verwaltung im Gazastreifen: Das waren zwei Seiten derselben Medaille, bis die israelische Offensive ganze Stadtviertel in Schutt und Asche legte. In Israel wiederum sind der Kriegstreiber Netanjahu und seine rechtsradikalen Minister durch Wahlen demokratisch legitimiert. Kein Wunder also, dass zwischen Israelis und Palästinensern der Schulterschluss der Durchschnittsmenschen ausbleibt – obwohl sie beide für die Karrieren der Täter die Zeche zahlen.

Gibt es keinen Weg aus der Sackgasse? Doch, aber er erfordert einen gravierenden Schritt: die Entmachtung der Radikalen auf beiden Seiten. Unter normalen Umständen müsste man dafür zum Zauberstab greifen. Doch tut sich, paradoxerweise als Folge der extremen Gewalt, möglicherweise gerade eine Chance auf. Die Hamas ist schwer getroffen, zumindest für eine Weile. Zugleich bewegt sich auch in Israel etwas: Die Proteste gegen Netanjahu nehmen zu. Der internationale Druck auf seine Regierung ist so groß wie nie zuvor. Ein Machtwechsel in Israel ist keine ausgemachte Sache, aber auch keine Utopie mehr.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Ein neues Kabinett könnte ein Zeichen der Verständigung senden, wenn es wagt, sich mit der Siedlerbewegung und den Radikalen in der eigenen Gesellschaft anzulegen. Ein entschlossener Kurswechsel und sofortige Hilfe aus Israel für die Menschen in den Gazastreifen-Trümmern könnte bewirken, dass das Signal der Verständigung dort ebenfalls ankommt. Vielleicht.

Gewiss, dafür muss man Optimist sein, denn auf beiden Seiten sitzen der Hass und die Verbitterung tief. Oje, da sind sie wieder: die beiden Seiten. Als säßen wir noch immer als Jagdgemeinschaft ums Feuer – wir hier, die anderen da drüben, jeder vor seiner Höhle mit Seitenblicken voller Misstrauen. So sind wir Menschen nun mal gestrickt, könnte man resigniert seufzen. Aber manchmal wachsen wir über uns hinaus.


Wenn Sie den "Tagesanbruch"-Newsletter abonnieren möchten, nutzen Sie bitte diesen Link. Dann bekommen Sie ihn jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt.


Was steht an?

Seit fast 30 Tagen befindet sich der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler im Berliner Regierungsviertel im Hungerstreik. Gemeinsam mit Mitstreitern des Bündnisses "Hungern, bis ihr ehrlich seid" verlangt er von Kanzler Olaf Scholz, dieser solle in einer Regierungserklärung "ehrlich aussprechen", wie bedrohlich die Klimakatastrophe sei und dass Deutschland sofort umsteuern müsse.


Die EU-Polizeibehörde Europol informiert heute über das Organisierte Verbrechen. In ihrer umfassenden Analyse führt sie die 800 gefährlichsten Banden Europas auf.


"Alle schreien, niemand hört mehr zu; alle haben recht, Fehler machen immer die Anderen; und Kompromisse gelten schon als eine Niederlage": Bela B und Farin Urlaub haben den Eindruck, Deutschland werde den USA immer ähnlicher. Gemeinsam haben die Musiker der Rockband Die Ärzte ein Video mit einem bemerkenswerten Appell veröffentlicht.


Ohrenschmaus

Zu den Großen, also den ganz, ganz Großen des Rockhimmels zählt Richard Wayne Penniman. Mick Jagger, John Lennon, David Bowie: Alle ließen sie sich von ihm inspirieren. Der Sender "Arte" widmet dem Musik- und Showgenie Little Richard eine angemessen große Doku.


Lesetipps

Immer häufiger kommt es im Ostseeraum zu rätselhaften GPS-Störungen: Mal fällt das System ganz aus, mal ist die Position fehlerhaft. Die Spuren führen nach Russland, berichtet mein Kollege Simon Cleven.


Russlands Armee baut ihren Einfluss in Libyen aus. Will Putin die EU-Länder aus dem Süden attackieren? Die Kollegen von Tagesschau.de kennen Hintergründe.



Zum Schluss

Also ehrlich, da stimmt was nicht!

Ich wünsche Ihnen einen harmonischen Tag. Am Wochenende wird es richtig warm!

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.
Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website