t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaKriminalität

Bottrop: Zehn Diebe räumen Parfümerie leer – Polizei sucht Jugendliche


Polizei sucht Diebe mit Fotos
Plündermeute räumt Parfümerie leer

Von t-online, mtt

19.02.2025Lesedauer: 1 Min.
Aufnahme einer Überwachungskamera: Die Diebe griffen sich, was sie kriegen konnten.Vergrößern des Bildes
Aufnahme einer Überwachungskamera: Die Diebe griffen sich, was sie kriegen konnten. (Quelle: Polizei)
News folgen

Der Trend kommt aus Amerika, in den USA wird er "Flashrob" genannt: Jetzt schlugen zehn Diebe gemeinsam im Ruhrgebiet zu.

Die Polizei bittet nach einem besonderen Diebeszug die Bevölkerung um Mithilfe: Die Beamten veröffentlichten jetzt Bilder einer Überwachungskamera, die zehn mutmaßliche Ladendiebe bei einer gemeinsam begangenen Tat zeigen.

Die Plündermeute hatte demnach bereits am 12. November in Bottrop zugeschlagen: Um kurz nach 18 Uhr tauchten zehn Jugendliche in einer Parfümerie im Stadtteil Kirchhellen auf. Die meisten waren gänzlich unvermummt, einige hatte zumindest Kapuzen oder Mützen auf. Die Bilder der Polizei zeigen, wie sie sich im Laden verteilten. Dann greifen sie plötzlich diverse Herrendüfte aus den Auslagen und rennen alle gemeinsam los.

Bisher konnten die Tatverdächtigen nicht identifiziert werden. Die Polizei veröffentlichte daher nun Überwachungskamerabilder aus dem Geschäft.

Brasilien: Hunderte Flash-Räuber gemeinsam am Strand

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

In den USA, Chile und Brasilien ist das Phänomen solcher Massenüberfälle schon länger bekannt. Bei einem speziellen Vorfall in Rio de Janeiro bildeten Hunderte junge Leute gemeinsam einen plündernden Räuberschwarm.

Es gibt sogar eine englische Wikipedia-Seite, die die gemeinschaftlich begangenen Blitzüberfälle erklärt. Vom Begriff Flashmob abgeleitet wird die Tatstrategie "Flashrob" genannt. Bei dem Phänomen klauen teils organisierte Banden Geld, Telefone, Uhren, Ringe, Taschen und manchmal sogar die Kleidung ihrer Opfer.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom