Wetter-Rückblick Das war der Sommer 2009
Der erste September ist der meteorologische Herbstanfang - für die Wetterfrösche ist der Sommer jetzt schon vorbei. Zeit, Bilanz zu ziehen: "Der Sommer 2009 war zwar relativ wechselhaft, aber insgesamt fiel er etwas zu warm aus," sagte der Meteorologe Lars Dahlstrom vom Wetterdienst Meteomedia im Gespräch mit wetter.info.
Im Vergleich zum langjährigen Mittel war der diesjährige Sommer etwa ein Grad zu warm. "Damit liegt er ganz im Trend der letzten Jahre", so Dahlstrom. Allerdings brauchte der Sommer erst eine Weile, bis er in Fahrt kam: So richtig heiß wurde es erst Ende August. Der heißeste Tag des Jahres war zweifellos der 20.8. In Ihringen am Kaiserstuhl kletterten die Temperaturen bis auf 38,1 Grad. In Schloss Holte-Stukenbrock und Freiburg Munzingen wurden immerhin 37,8 Grad erreicht.
Ihre schönsten Wetterbilder
Frost im Juni
Extrem waren die Temperaturen diesen Sommer aber nicht nur am oberen Ende der Skala: "Im Juni gab es selbst im Flachland an einigen Orten leichten Frost", sagte Lars Dahlstrom. In Bernau im Schwarzwald wurden am 5. Juni minus 3,8 Grad gemessen. In Quickborn und Porta Westfalica rutschten die Temperaturen einen Tag später ebenfalls unter Null.
Trockener August, nasser Juni
Der August war im Vergleich zum langjährigen Mittel ziemlich trocken. Je nach Region fielen nur zwischen 30 und 60 Prozent der üblichen Regenmenge. Dafür gaben die Wolken im Juni mehr Tropfen her: Es fielen 137 Prozent der normalen Menge. "Insgesamt betrachtet war der Regen diesen Sommer aber durchschnittlich", so Dahlstrom.
Sonne satt
Den Sonnenscheinrekord des Sommers hält die Insel Hiddensee. Hier schien die Sonne 875 Stunden lang. Am Darß waren es immerhin noch 871 Stunden, gefolgt von der Insel Juist mit 845 Stunden. "Die Orte mit den meisten Sonnenstunden befinden sich meistens an der Küste, da sich Regenwolken oft erst über dem Festland bilden", erklärte Dahlstrom.
Überblick Aktuelle Wetter-Themen
VorhersageSo wird das Wetter
Der Herbst kommt
Ab Mittwoch ist es mit Sommer und Sonne vorerst vorbei: Pünktlich zum meteorologischen Herbstanfang gibt es Schauerwetter, und die Temperaturen werden deutlich kühler. Besserung ist erst ab dem Wochenende in Sicht. "Es kann aber auch im September noch einmal schöne Tage mit Temperaturen über 25 Grad geben", beruhigt Dahlstrom, "einem Altweibersommer steht nichts im Wege".
Quelle: wetter.info, mj