t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Klimakrise: Was sich kein Politiker zu sagen traut


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Was sich kein Politiker zu sagen traut

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 17.08.2022Lesedauer: 8 Min.
Rauchwolken eines Waldbrands im hessischen Lahn-Dill-Kreis.Vergrößern des Bildes
Rauchwolken eines Waldbrands im hessischen Lahn-Dill-Kreis. (Quelle: Wiesbaden112.de/dpa)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

sengende Hitze, ausgetrocknete Flüsse, brennende Wälder: Dieser Sommer vermittelt uns eine Ahnung davon, was uns in den kommenden Jahren erwartet. Der Planet heizt sich schneller auf, als es selbst pessimistische Wissenschaftler erwartet haben, und noch immer wirkt die Klimaschutzpolitik wie Tropfen auf den heißen Stein.

Bezahlbare Energie für die gesamte Bevölkerung hat derzeit Priorität, das ist schon klar. Aber es mutet absurd an, dass wir selbst jetzt noch verzweifelt versuchen, unsere Lebensgewohnheiten vollständig beizubehalten, nur dass Gas halt teurer wird und künftig aus Norwegen statt aus Russland kommt. Noch immer traut sich kein einziger führender Politiker, den Bürgern reinen Wein einzuschenken.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Reiner Wein würde bedeuten: Wir müssen unseren Konsum, Verkehr und Verzehr grundsätzlich hinterfragen und ändern. Das sagt sich leicht und tut sich schwer, auch das ist klar. Deshalb habe ich die Journalistin Sara Schurmann dazu befragt. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Folgen der Erderhitzung und hat das Buch "Klartext Klima" geschrieben. Was sie zu sagen hat, ist bemerkenswert:

Dürren, Stürme und Überschwemmungen nehmen auch hierzulande zu. Wie schlimm ist die Lage an der "Klimafront" wirklich?

In Deutschland und Europa herrscht oft noch die Vorstellung, dass es uns schon nicht so hart treffen werde. Natürlich wird der Globale Süden schon heute viel härter von den Auswirkungen der Klimakrise getroffen. Aber es ist eine Illusion, dass die nördlichen Länder glimpflich davonkommen.

Woran machen Sie das fest?

Der Mittelmeerraum trocknet zusehends aus, im Klima-Risiko-Index lag Deutschland schon in den Jahren 2000 bis 2019 international auf Platz 18 – und da zählte die Flutkatastrophe 2021 noch gar nicht mit hinein. In ihrem Buch "Deutschland 2050" beschreiben die Journalisten Toralf Staud und Nick Reimer, welche massiven Veränderungen Deutschland in den kommenden Jahren schon bei 1,5 Grad Erderhitzung erleben wird. Und Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem Buch "Klima außer Kontrolle", dass die Folgen in Deutschland völlig unterschätzt und dringend nötige Anpassung und Schutzmaßnahmen fast komplett vernachlässigt werden. Es scheint weder verstanden worden zu sein, dass alles, was wir heute erleben, wegen der bereits erfolgten 1,2 Grad Erderhitzung geschieht und die Auswirkungen mit jedem Zehntelgrad extremer werden. Noch, dass wir technisch zwar in der Lage wären, das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, das Zeitfenster dafür sich aber rapide schließt – und die Regierungen es noch nicht einmal versuchen.

Die Ampelregierung hat sich im Koalitionsvertrag zur Klimaneutralität bekannt, kümmert sich nun aber vorrangig um die Folgen des Ukraine-Krieges, etwa den Ausgleich des Gasmangels durch Flüssiggas und längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke. Sind die deutschen Klimaziele überhaupt noch erreichbar?

Natürlich wären die Klimaziele erreichbar, würde die Regierung es ernsthaft versuchen. Wir setzen gerade extrem viel Geld in den Sand, indem wir in weitere fossile Infrastruktur und Subventionen investieren. Aber sollten wir jemals den Punkt erreichen, an dem die Regierung, die Öffentlichkeit und die Medien das Ausmaß der Krise wirklich anerkennen, könnten wir natürlich aufhören, die fossile Infrastruktur zu nutzen. Je später wir das machen, desto ungemütlicher wird es allerdings. Es wäre bequemer, jetzt sofort klimaneutrale und nachhaltige Strukturen aufzubauen.

Warum betreibt noch immer kein einziges Industrieland konsequenten Klimaschutz, obwohl die verheerenden Konsequenzen offensichtlich sind?

Meine These ist: Die Klimakrise ist noch nicht wirklich begriffen worden. Die wenigsten Menschen haben sich mit dem Zusammenhang von CO2-Budget, Kipppunkten und den konkreten Auswirkungen von 1,5 Grad Erderhitzung beschäftigt. Lobbyisten stellen Lösungen als schwierig und diffus dar, psychologische Abwehr- und Schutzmechanismen und eine verzerrte Darstellung der Klimakrise durch die Medien machen es uns leicht, das Problem von uns wegzuschieben. Viele Journalisten kennen sich zu wenig aus, um politische Meinungen konsequent mit wissenschaftlichen Erkenntnissen abzugleichen. Nennen Sie mich naiv, aber ich fürchte, viele Politiker sind sich daher gar nicht bewusst, welchen massiven Schaden sie gerade verantworten.

Warum ist das Problem so zeitkritisch?

Weil Klimaschutz nicht bedeutet, die Emissionen langsam zu reduzieren. Wenn wir verhindern wollen, Kipppunkte zu erreichen und dramatische, irreparable Schäden zu verursachen, bedeutet es, den Ausstoß von Treibhausgasen in allen Bereichen und Branchen so schnell wie möglich auf null zu bringen. Wir haben keine Zeit mehr zu diskutieren, wer wo anfängt. Wir müssen alles, was geht, so schnell wie eben machbar tun.

Welche Rolle könnte Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz spielen?

Würde Deutschland wirklich anfangen, konsequent und so schnell wie möglich die Wirtschaft und die Gesellschaft klimaneutral und nachhaltig umzubauen, hätte das eine massive Signalwirkung. Das könnte das weltweite Problem, alles so lange wie möglich hinauszuzögern, umdrehen: in einen Wettbewerb, wer die Klimaziele am schnellsten und besten erreicht.

Aber hat es wirklich einen nennenswerten Effekt, wenn wir in Deutschland mehr für den Klimaschutz tun, während gleichzeitig China, Indien und andere Länder noch jahrelang massiv Treibhausgase ausstoßen?

Deutschland hat etwa ein Prozent der Weltbevölkerung, ist aber für zwei Prozent der Emissionen verantwortlich. Es geht nicht darum, dass wir allein die Welt retten, sondern darum, dass wir zumindest mal unseren Anteil dazu leisten. Formulieren wir die Frage doch mal um: Wenn Sie begreifen, dass etwas, das Sie aufgrund von Werbung lange für ein normales Lebensmittel gehalten haben, wissenschaftlich nachweislich giftig und akut gesundheitsgefährdend ist – würden Sie es Ihrer Familie dann weiterhin jeden Abend zum Essen servieren, weil es ja satt macht, weil Sie es in der Kantine eh aufgetischt bekommen und weil andere es auch essen? Oder würden Sie auf das Gift verzichten und dann die Kantine überzeugen, es ebenfalls vom Speiseplan zu nehmen?

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Machen wir es konkreter: Welche Maßnahmen hätten den schnellsten und wirksamsten Effekt, um die Erderhitzung zu drosseln?

Wir müssen einerseits alles tun, um erneuerbare Energien so schnell wie möglich auszubauen, und andererseits endlich darüber sprechen, wie viel Ressourcen und Energie wir überhaupt verbrauchen wollen. Das kann sich nicht darin erschöpfen, die Bürger zu bitten, kürzer zu duschen. Ansonsten können wir uns leider nicht mehr aussuchen, was wir wann umsetzen. Dafür wurde der Klimaschutz zu lange hinausgezögert. Wir müssen jetzt alles tun, was schnell möglich ist: Kurzstreckenflüge verbieten, Tempolimit einführen, Autobahnausbau stoppen, Fleischkonsum reduzieren. Letzteres würde auch das Risiko weiterer Pandemien reduzieren.

Was kann jeder Einzelne noch tun, um effektiv zum Klimaschutz beizutragen?

Wir müssen soziale Kipppunkte erreichen. Das heißt, Punkte, an denen sich das Bewusstsein, Normen und Werte in der Bevölkerung verschieben und so politische Veränderungen ermöglichen. Um daran mitzuwirken, ist es wichtig, etwas zu tun, das über den eigenen Haushalt hinausgeht. Man kann sich dafür einsetzen, dass die Firmen- oder Schulkantine nachhaltig und klimaneutral kocht. Man kann die Verkehrswende in der eigenen Gemeinde unterstützen. Man kann sich für dezentrale, erneuerbare Bürgerenergie engagieren oder beim Fußballverein darauf drängen, dass eine Solaranlage aufs Dach kommt. All das spart vor Ort Emissionen ein, holt vermeintlich abstrakte Debatten um den Klimaschutz in den Freundes- und Bekanntenkreis und verändert dort, was als normal und legitim empfunden wird.

Wie wichtig ist persönlicher Verzicht für den Klimaschutz?

Wir haben alle möglichen technischen Innovationen zur Hand, nutzen sie bisher aber nicht im nötigen Maße. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir innerhalb dieses Jahrzehnts einen Großteil der nötigen Transformation hinter uns bringen. Das werden wir nicht schaffen, indem wir darauf hoffen, dass innerhalb von acht Jahren neue Technologien erfunden und global implementiert werden. Wir müssen uns also fragen: Was ist uns wichtig? Heute in den Urlaub zu fliegen und täglich Fleisch zu essen oder in den kommenden Jahren eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln und Trinkwasser zu haben und ein Zuhause, das nicht ständig von Stürmen, Fluten, Dürren oder Waldbränden bedroht wird? Wenn man die Illusion aufgibt, dass man beides haben könne, fühlt sich eine Urlaubsreise mit dem Zug oder ein vegetarischer Burger für viele Leute vermutlich gar nicht mehr wie Verzicht an.

Kann man überhaupt klimaneutral leben?

Nein, komplett klimaneutral zu leben, ist im derzeitigen System nicht möglich. Ich finde den Fokus auf den eigenen Haushalt daher oft nicht zielführend, da er von strukturellen Fragen ablenkt, indem er Schuld und Scham erzeugt und dafür sorgt, dass wir das Problem verdrängen. Regelmäßige Urlaubsflüge jedoch können keine Selbstverständlichkeit mehr sein. Das sind sie ohnehin nur für einen kleinen, privilegierten Teil der Weltbevölkerung, selbst im reichen Deutschland hat in den vergangenen Jahren knapp die Hälfte der Bevölkerung kein Flugzeug betreten. Es sind die Reichsten, die die meisten Emissionen erzeugen: Vielflieger, die nur ein Prozent der Bevölkerung ausmachen, waren 2018 verantwortlich für die Hälfte des CO2-Ausstoßes im Flugsektor. Würde dieses eine Prozent die Anzahl seiner Flüge halbieren, würde das die Emissionen des Flugverkehrs um ein Viertel senken. Schon ein Hin- und Rückflug von Berlin nach New York hat eine größere Klimawirkung als in 112 Ländern dieser Erde eine durchschnittliche Person innerhalb eines Jahres erzeugt.

Abgesehen von Vielfliegern: Müssen wir unseren Lebensstil grundlegend ändern?

Ja. Und das wird unser Leben auch gesünder, angenehmer und reicher machen. Autofreie Innenstädte etwa machen unseren Alltag ruhiger und die Luft sauberer, sie verringern Unfallgefahren, schaffen Raum für Bäume, die in der Hitze Schatten spenden, und entsiegelte Böden, die Starkregen besser aufnehmen und Überflutungen verhindern. Das ist keine Utopie, das ist die Wahl, die wir haben. Aber indem wir die Transformation hinauszögern, entscheiden wir uns für die Katastrophe und immer radikalere Einschnitte zu einem späteren Zeitpunkt.

Zum Schluss bitte eine Prognose: Wie wird unsere Welt im Jahr 2035 aussehen, wenn wir weitermachen wie bisher?

Ich habe keine Glaskugel, aber Expertinnen wie die Klimawissenschaftlerin Frederike Otto warnen davor, dass die heutigen Auswirkungen der Klimakrise massiv unterschätzt werden. Das Grünbuch Öffentliche Sicherheit sagt schon 2030 für Deutschland ein Szenario voraus, wie wir es im vergangenen Sommer in Griechenland gesehen haben: mit massiven Hitzewellen und Waldbränden, sodass man tagsüber kaum noch das Haus verlassen kann, und mit Problemen bei der Trink- und Löschwasserversorgung. Nach allem, was wir in den vergangenen Jahren gesehen haben, halte ich das für plausibel. Deshalb geht es jetzt darum, uns einerseits so gut wie möglich auf die vorhersehbaren Risiken vorzubereiten und andererseits die Erderhitzung so stark wie möglich zu begrenzen, um unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur an die Veränderungen anzupassen. Beides ist möglich. Wir haben es nur noch nie ernsthaft versucht.


Was steht an?

Das massenhafte Fischsterben in der Oder entwickelt sich zur politischen Krise zwischen Polen und Deutschland. Die Regierung in Warschau hat das Problem tagelang verschleppt, die Opposition wirft ihr völliges Versagen vor, der Unmut der Bürger wächst. Aber woran sind die Fische denn nun krepiert? Meine Kollegen Carl Lando Derouaux und Liesa Wölm sind der Frage nachgegangen und haben Brisantes herausgefunden.


Heute vor 60 Jahren starb Peter Fechter an der Mauer in Berlin. Grenzsoldaten schossen auf ihn und ließen ihn dann stundenlang verbluten. Der Mord entlarvte das verbrecherische Regime der DDR. Nicht nur heute ein Anlass zum Gedenken.


Was lesen?

Rund um die strategisch wichtige Stadt Cherson haben die ukrainischen Truppen militärische Erfolge erzielt. Was das für den Schlachtenverlauf bedeutet, erklärt meine Kollegin Lisa Becke.


Gegen Deutschland setzt Putin eine perfide Waffe ein: Er schürt Angst. Nun hat der Diktator jedoch einen schweren Fehler begangen, schreibt unser Kolumnist Wladimir Kaminer.


Diesmal wird Deutschland von der Rezession früher und härter getroffen als andere EU-Länder. Doch es gibt Hoffnung, berichtet unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld.


Was amüsiert mich?

Wetter und Klima sind nicht dasselbe.

Ob Regen oder Sonne: Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website