t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandParteien

Hier wohnte und arbeitete Helmut Schmidt


Doppelhaus in Langenhorn
Hier wohnten und arbeiteten Helmut und Loki Schmidt

dpa, Matthias Benirschke

13.07.2016Lesedauer: 3 Min.
Von außen wirkt das Haus ziemlich unscheinbar.Vergrößern des Bildes
Von außen wirkt das Haus ziemlich unscheinbar. (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Das Haus von Helmut Schmidt, der 2015 im Alter von 96 Jahren starb, ist noch immer so, wie es der frühere Bundeskanzler verlassen hat. Es ist zu einem Stück deutscher Geschichte geworden, das nun gelegentlich für Besucher geöffnet werden soll.

Hauch Menthol-Zigarette

Durch das Wohnhaus der Schmidts weht heute - fast 40 Jahre später - nicht nur immer noch ein leiser Hauch der Menthol-Zigaretten, die das Ehepaar rauchte, sondern auch der Geschichte. Loki starb 2010, Helmut Schmidt 2015.

Seit dem Tod Helmut Schmidts im November 2015 ist das von außen unscheinbare Anwesen unbewohnt. Verändert hat sich seitdem fast nichts. Das Messingschild "Helmut Schmidt" über der Klingel hat Patina behalten.

Die Schmidts hatten die geklinkerte Doppelhaushälfte im Sommer 1961 gekauft. Im Dezember sei sie "mit dem Weihnachtsbaum in der Hand" eingezogen, hat Loki Schmidt (1919-2010) einmal erzählt, wie sich die Archivarin der Helmut und Loki Schmidt Stiftung, Heike Lemke, erinnert. Da war Helmut Schmidt Hamburger Innensenator.

Mit der Zeit breiteten sich die Schmidts immer weiter aus. Die Doppelhaushälfte bekam einen Anbau, die zweite Hälfte wurde dazu gekauft. Mittlerweile erstreckt sich das Anwesen auf vier Grundstücke, sagt Stefan Herms, Geschäftsführer der Stiftung.

An den Wänden: Nolde, Chagall, Picasso

Die Wände der meisten Räume sind da, wo die Bücherregale noch Platz lassen, über und über bedeckt mit Bildern: Nolde, Chagall, Heckel, Heisig, Kokoschka und August Macke, Grafiken von Dalí, Miró oder Picasso. "Es sind Originale, viele davon Zeichnungen und Drucke in limitierter Auflage", sagt Herms. Die Werke ranken sich hoch bis in die Giebelwände und zur holzgetäfelten Decke. Und überall stehen Aschenbecher - beide rauchten Kette.

Die Wände des Wohnzimmers sind fast bis zum letzten Quadratzentimeter mit Büchern vollgestellt. Die Regale biegen sich unter der Last der schweren Bildbände und der ledergebundenen Nachschlagewerke.

Leibwächter servierte Drinks

An das Wohnzimmer schließt sich "Ottis Bar" an. Hier hat der langjährige Leibwächter Ernst Otto Heuer Bier und Drinks serviert, wenn Besuch da war. Etwa Gäste wie der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew oder Henry Kissinger oder Valéry Giscard d'Estaing. "Helmut Schmidt war überzeugt, dass man sich persönlich kennen und austauschen muss", erzählt Herms.

"Pech für Nichtraucher"

"Hier durften nur Leute rein, die schon einige Prüfungen hinter sich hatten", sagt Lemke. "Leute also, die lange Besprechungen mitgemacht hatten - und die rauchten. Die Sitzungen waren legendär. Pech für Nichtraucher." In der schmalen Bar steht ein gemauerter Tresen. An den Wänden maritime Bilder und Tafeln mit Seemannsknoten. Von der Decke hängen Messinglampen und Schiffsmodelle.

"Als wenn sie gleich um die Ecke kommen"

Wer hier ein- und ausging, wer sich wie benahm oder was so besprochen wurde, das weiß sicherlich Ursel Trebbin. Jetzt steht sie am Eingang zur Küche. Sie war 31 Jahre lang die Haushälterin der Schmidts und behält solche Dinge natürlich für sich. "Es ist alles unverändert hier, fast als wenn sie gleich um die Ecke kommen, das wäre schön", sagt sie nur.

Das Arbeitszimmer Helmut Schmidts ist im Obergeschoss, über die Stufen mit dem Treppenlift erreichbar. Der fast quadratische Raum ist ebenfalls voller Bücher, "vor allem für die Arbeit, also Lexika, Staatslehre und Staatsphilosophie", erläutert Lemke.

Separater Archivbau

Zurück im Erdgeschoss, die Terrassentür steht offen, rechts das Schwimmbad. Links, an der Hauswand, die von Loki gepflanzten Kamelien, die im Frühjahr so prächtig blühen. Der Garten ist das Werk Lokis.

25.000 Bücher im Nachlass

Gegenüber dem Wohnhaus ist der Archivbau mit dem Büro der Helmut und Loki Schmidt Stiftung. Lemke schätzt, dass der Nachlass mehr als 25.000 Bücher umfasst. Dazu kommt alles aus den Büros des Ex-Kanzlers und Ex-Herausgebers der "Zeit". Überall stehen Kartons, die noch ausgepackt werden müssen.

"Helmut Schmidt hat keinen Computer benutzt"

Einen eigenen großen Raum nimmt das Archiv Helmut Schmidts ein. Mehr als 2500 Aktenordner. "Es ist ein sehr persönliches Archiv", sagt Lemke. "Helmut Schmidt hat hier ein Presseecho angelegt, das bis 1953 zurückreicht." Dazu kommen Briefwechsel, Vorträge, Unterlagen aus Jahrzehnten, vieles davon handschriftlich. Und digitale Aufzeichnungen? Fehlanzeige, so Lemke: "Helmut Schmidt hat keinen Computer benutzt. Wir standen hier immer mit einem Bein in der Steinzeit."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website