t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

Rücktritt von Christine Lambrecht: Der große Irrtum


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Nachfolge für Lambrecht
Der große Irrtum


Aktualisiert am 14.01.2023Lesedauer: 5 Min.
1246177581Vergrößern des Bildes
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD).: Mit ihrem Rücktritt wird kommende Woche gerechnet. (Quelle: Jens Schlueter/getty-images-bilder)

Wer soll Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin nachfolgen? Diese drei Eigenschaften muss der oder die Neue mitbringen – besondere Fachkenntnisse gehören nicht dazu.

Die Nachricht vom bevorstehenden Rückzug der angeschlagenen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) war eben erst durchgesickert, da kochte schon wieder eine Frage in den sozialen Netzwerken hoch: Muss der oder die Neue an der Spitze der Bundeswehr Expertenwissen mitbringen?

Es ist ein Dauerbrenner bei der Besetzung politischer Spitzenämter und fast so alt wie die Bundesrepublik – die Vorstellung, dass Minister oder Ministerin nur werden sollte, wer eine entsprechende Fachexpertise mitbringt. Richtig ist: Ludwig Erhard, der Vater des Wirtschaftswunders, hatte Wirtschaft studiert und deshalb Ahnung von der Materie. Doch das ist eher die Ausnahme als die Regel. Finanzminister dürfte nach dieser Vorgabe nur ein Banker werden, Wirtschaftsminister nur, wer schon mal ein Unternehmen leitete. Und bei einem Ministerium würde es besonders schwierig: Wer dem Familienministerministerium vorstünde, musste Frau, Mutter, jung und alt zugleich sein – denn das Ministerium ist ganz offiziell für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig.

Ganz schlecht sähe es auch beim Kanzleramt aus. Denn müsste diesen Posten nicht jemand innehaben, der schon einmal alles gemacht hat?

Auch beim Verteidigungsministerium geht dieser Anspruch nicht auf. SPD-Politiker Peter Struck, von 2002 bis 2005 Chef im Bendlerblock und bis heute einer der populärsten Minister auf diesem Posten, hatte nie gedient und das Amt auch nicht angestrebt. Es gelang ihm trotzdem, sich binnen kürzester Zeit das Vertrauen der Truppe und Respekt für seine Verteidigungspolitik zu erarbeiten.

Umgekehrt zeigt der Fall von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass Expertise keineswegs eine Erfolgsgarantie ist. Obgleich er als Arzt besser geeignet schien als jeder andere für den Posten, kämpft er inzwischen mit genauso vielen Problemen wie seine Vorgänger – und ist zudem im eigenen Haus auch noch ziemlich unbeliebt. Denn ein Ministeramt erfordert eben sehr viel mehr als Fachwissen: Organisationstalent und -erfahrung, Geschick im Umgang mit Mitarbeitern, die Fähigkeit, politische Prozesse zu durchschauen und für sich zu nutzen, um nur einige Kriterien zu nennen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das Verteidigungsministerium ist ein besonderer Fall. Wer es führt, trägt Personalverantwortung für 250.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und er oder sie hat es fast jeden Tag mit Fragen zu tun, bei denen es um Leben und Tod geht.

Drei Eigenschaften sind für diese Position deshalb entscheidend:

1. Man muss durchsetzungsstark sein

Das Ministerbüro im Bendlerblock gilt als Schleudersitz. Zu komplex sind die Strukturen, zu verkrustet die Bürokratie des gigantischen Apparates mit seiner militärischen und zivilen Komponente, als dass man hier leicht reüssieren könnte.

Hinzu kommt die gesellschaftliche Debatte, die von "Soldaten sind Mörder" bis zu "Unsere Freiheit wird am Hindukusch verteidigt" reicht. Die Bundeswehr ist immer auch mit Legitimationsdebatten verbunden. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind sie weniger geworden, weil sich der Sinn einer eigenen Landesverteidigung vielen angesichts der Bedrohung aus Moskau wieder stärker erschließt. Verschwunden sind sie nicht.

Die Werbung der Bundeswehr an Schulen um Nachwuchs ist weiter hochumstritten. Der oder die Neue muss die Autorität besitzen, sich Respekt und Anerkennung für seine oder ihre Positionen zu schaffen. In der Politik, im Kanzleramt, in der Gesellschaft. Das Verteidigungsministerium ist kein Wurmfortsatz des Auswärtigen Amtes und auch keine Unterabteilung des Kanzleramtes. Das Verhältnis zwischen Kanzler und Amtsinhaber(in) ist dabei ein ganz entscheidendes. Über Lambrecht hatte es lange geheißen, sie pflege einen guten, engen Kontakt zu Scholz. Doch zuletzt war im Kanzleramt der Blick auf sie deutlich kühler ausgefallen. Entscheidungen zur Bundeswehr wurden zuletzt auch nicht mehr im Ministerium, sondern nur noch im Kanzleramt getroffen. Auch wenn die Initiative zum Rücktritt von Lambrecht ausgegangen sein soll, so wird Olaf Scholz wenig Anstalten gemacht haben, sie aufzuhalten. Die wichtigen verteidigungspolitischen Entscheidungen wurden schon seit einer Weile nur noch im Kanzleramt gefällt.

Der oder die Neue müsse "Bereitschaft und Können" mitbringen, die von Scholz angekündigte Zeitenwende "jetzt wirklich mit Leben zu füllen, die Bundeswehr zu modernisieren und zu reformieren sowie auch die nötige Durchsetzungskraft gegenüber Kanzler und Kabinettskollegen, damit mal wieder Entscheidungen im und mit dem Bundesverteidigungsministerium getroffen werden statt nur im Kanzleramt ohne Rücksprache", fordert denn auch die CDU-Abgeordnete Serap Güler, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestags.

2. Man darf keine anderen politischen Ambitionen haben

Lambrecht wollte nie Verteidigungsministerin werden. Vielmehr hatte sie vor der letzten Bundestagswahl bereits ihren Rückzug aus der Politik angekündigt und glaubhaft versichert, ein ganz neues Kapitel beginnen zu wollen. Als sie plötzlich nicht nur erneut in einem Ministeramt, sondern auch noch völlig fachfremd im Bendlerblock landete, kam schnell der Verdacht auf, dass dieser Posten für sie nur Durchlauferhitzer für ein anderes Amt sein sollte – das der Innenministerin. Denn das wird üblicherweise mit Juristen besetzt (Ausnahme: Horst Seehofer) und hätte deshalb auch thematisch zur Juristin und früheren Justizministerin Lambrecht gepasst.

Außerdem schien absehbar, dass die Erstbesetzung Nancy Faeser den Posten wieder in absehbarer Zeit räumen würde, um Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl in diesem Jahr zu werden. Den Eindruck, das Verteidigungsministerium interessiere sie eigentlich nicht, konnte Lambrecht nie ausräumen. Es ist der Hauptgrund, warum sie scheiterte.

Wer ihr nachfolgen will, braucht nicht nur mehr Gespür für die Truppe und mehr Willen, Dienstgrade zu lernen und Strukturen zu durchdringen. Er oder sie muss auch in der Lage sein, seine oder ihre ganze Energie voll und ganz diesem Amt zu widmen und nicht bereits nach einer anderen Position zu schielen. Auch dürfte es schwierig werden, die Interessen von Bundeswehr und Verteidigung in den Mittelpunkt zu stellen, wenn man aus Gründen der Karriereplanung gleichzeitig Rücksicht auf ganz andere Aspekte nehmen muss.

3. Man muss ein Herz für die Truppe haben

Es ist die vielleicht wichtigste Eigenschaft für die Führung des Verteidigungsministeriums. Man muss ein Herz für die Bundeswehr haben und darf sie nicht nur nüchtern-analytisch betrachten. Sie lässt sich nicht wie ein Unternehmen führen. Denn es gibt einen großen Unterschied zwischen der Bundeswehr und den Mitarbeitern aller anderen Ministerien: Die Soldatinnen und Soldaten sind bereit, ihr Leben zu geben, um ihren Auftrag zu erfüllen. "Die Einsatzbereitschaft der Truppe hängt doch nicht allein von der materiellen Ausstattung ab", sagt der frühere Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Peter Tauber (CDU): "Sie hat mit dem Willen und der Fähigkeit zum Kampf zu tun. Dafür brauchen die Soldatinnen und Soldaten das Gefühl, dass sich die Person an der Spitze wirklich für sie interessiert."

Loading...
Loading...

Deshalb ist es am Ende auch nicht entscheidend, ob ein Experte das Amt übernimmt. Auch die versprochene Parität bei der Geschlechterbesetzung zum Kriterium zu machen wäre falsch. Es muss jemand sein, der das Vertrauen der Truppe erwerben kann und bereit ist, sich zu 100 Prozent für sie einzusetzen. Egal, ob Frau oder Mann.

Die Verteidigungspolitikerin Serap Güler sieht im Lambrecht-Rückzug deshalb auch eine echte Gelegenheit für Scholz: "Lambrechts Rücktritt war nötig und ist jetzt eine Chance – für unser Land und für die Truppe", sagte sie zu t-online: "Scholz wird diese Chance nicht noch einmal bekommen und muss jetzt das richtige Händchen beweisen. Die Nachfolge muss definitiv mehr Interesse und echtes Gespür für die Truppe mitbringen." Denn es sei etwas anderes, in Kriegszeiten "IBuK" (Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt) zu sein als in Friedenszeiten.

Vor allem aber müsse es jetzt rasch gehen. "Wir brauchen jetzt eine schnelle Ablösung", sagte Güler: "Eine Ministerin auf Abruf können wir uns keinen weiteren Tag leisten."

Der nächste wichtige Termin für die Führung des Verteidigungsministeriums steht bereits kurz bevor: Am 20. Januar haben die USA auf ihre Militärbasis Ramstein geladen, um unter anderem mit Deutschland, Großbritannien und der Ukraine über weitere Unterstützung für das angegriffene Land zu sprechen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website