Konjunktur in Deutschland Die Wirtschaft wächst – das Risiko auch

Die deutsche Wirtschaft wächst trotz wachsender Unsicherheiten im Welthandel. Doch die Bundesregierung warnt vor wachsenden Risiken.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Dies teilte das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mit. Im ersten Vierteljahr war das Bruttoinlandsprodukt nach jüngsten Daten um 0,4 Prozent gestiegen.
Wirtschaftsministerium optimistisch, aber vorsichtig
"Die Beschäftigung, die Einkommen sowie die private und staatliche Konsumnachfrage steigen", hieß es aus dem Wirtschaftsministerium. Die Konjunktur in den überwiegend binnenwirtschaftlich ausgerichteten Dienstleistungsbereichen laufe gut, ebenso in der Baubranche und in der Industrie.
Ungeachtet des stärkeren Wirtschaftswachstums warnte die Bundesregierung vor Risiken für den Aufschwung. "Die deutsche Konjunktur zeigt sich trotz außenwirtschaftlicher Unwägbarkeiten robust", erklärte das Wirtschaftsministerium am Dienstag im aktuellen Monatsbericht. "Die weltweit erhöhte Unsicherheit beeinträchtigt allerdings gegenwärtig die Nachfrage nach deutschen Exporten sowie die heimische Investitionsneigung."
- Folgen der Strafzölle: Die türkische Lira fällt und fällt
- Vergeltungszölle: EU setzt sich gegen Trump zur Wehr
- Handelsstreit mit China: Trump droht mit noch höheren Zöllen
Die Risiken vor allem im außenwirtschaftlichen Umfeld "bleiben hoch". Dazu zählen Experten den Handelsstreit, die unklaren Modalitäten für den 2019 geplanten EU-Austritt Großbritanniens oder neue Krisen wie den Lira-Verfall in der Türkei.
- dpa, Reuters