Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Exklusive Umfrage Das halten die Deutschen von einer Ausgangssperre

Viele Experten plädieren für eine nächtliche Ausgangssperre im Kampf gegen steigende Corona-Zahlen. Eine Umfrage für t-online zeigt: Ältere und Anhänger der Union würden das besonders stark befürworten.
Einer Umfrage zufolge ist die Mehrheit der Deutschen für eine bundesweite nächtliche Ausgangssperre als Maßnahme gegen die Corona-Pandemie. Bei der exklusiven Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für t-online stimmen knapp 58 Prozent der Befragten "auf jeden Fall" oder "eher ja" für eine Ausgangssperre. Fast 37 Prozent stimmten für "eher nein" oder "auf keinen Fall" zur Ausgangssperre, rund 5 Prozent sind unentschieden.
Zustimmung wächst mit dem Alter
Vor allem Ältere befürworten die nächtliche Ausgangssperre im Kampf gegen Corona. Während die Zustimmung der 65-Jährigen und älteren Befragten mit fast 72 Prozent am größten ist, befürworten es unter den 18- bis 29-Jährigen gerade einmal rund 35 Prozent, nachts zu Hause bleiben zu müssen.
Die größten Kritiker: AfD-Wähler
Betrachtet man die Antworten sortiert nach der Wahlabsicht der Befragten, zeigt sich die größte Zustimmung zur Ausgangssperre in den Reihen der Wähler von CDU/CSU (74 Prozent) sowie von der SPD (68,1 Prozent) und den Grünen (63,4 Prozent). Die größten Gegner stammen wiederum aus den Reihen der AfD-Wähler. Von ihnen halten fast 83 Prozent nichts von der Maßnahme.
Zur Methodik: Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat zu der Frage "Sollte Ihrer Meinung nach deutschlandweit eine nächtliche Ausgangssperre als Maßnahme gegen die Corona-Pandemie eingeführt werden?" im Zeitraum vom 29. bis 30. März 2021 die Antworten von 5.071 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Teilnehmern ausgewertet. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse beträgt 2,5 Prozentpunkte, für Teilgruppen kann er abweichen.
- Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey