Erhöhung der Beiträge Spahn: Pflegeversicherung wird teurer als angekündigt

Erst im Juni hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine Erhöhung des Beitrags zur Pflegeversicherung angekündigt. Nun korrigiert der CDU-Politiker seine Angaben – nach oben.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schließt nicht aus, dass die Pflegeversicherungsbeiträge stärker als bisher geplant angehoben werden. "Die Pflegekassen halten eine Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrages zum 1. Januar um 0,5 Beitragssatzpunkte für notwendig", sagte der CDU-Politiker den "Westfälischen Nachrichten". "Ich denke, diese Größenordnung ist realistisch."
Spahn hatte erst Mitte Juni angekündigt, dass der Satz zum 1. Januar um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden soll. Derzeit liegt er bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen bei 2,8 Prozent. "Es gibt generationenübergreifend eine hohe Akzeptanz für Mehrausgaben in der Pflege", sagte der Minister der Zeitung. "Ich werbe aber auch bei meinem Kollegen Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister, SPD) dafür, bei der Arbeitslosenversicherung vorhandene Senkungsspielräume zu nutzen, da wir die Lohnnebenkosten insgesamt nicht erhöhen wollen."
Heil schlägt Handel vor
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hatte zuletzt angesichts steigender Steuereinnahmen vorgeschlagen, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 bis 0,6 Punkte zu senken. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte, er halte eine Senkung von 0,6 Prozent für möglich.
- Vorschlag vom Gesundheitsminister: Spahn: Kassen sollen AIDS-Prophylaxe bezahlen
- Fachkräftemangel: Spahn will Pflegekräfte aus Albanien und dem Kosovo
- Was von Politiker-Besuchen übrig bleibt: "Die wissen nicht mehr, was bei uns Leuten vor Ort los ist"
Arbeitsminister Heil hat angekündigt, den Beitrag zum 1. Januar 2019 um 0,3 Punkte auf 2,7 Prozent senken zu wollen. "Ich kann mir auch mehr vorstellen, etwa dass wir weitere 0,1 Prozent zeitlich befristet drauflegen", sagte der SPD-Politiker nun den Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft". Aber nur, "wenn die Union sich nicht weiter gegen meine Qualifizierungsoffensive stellt". Mit dieser will Heil Weiterbildung deutlich stärker fördern.
- dpa