t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Von "Firefanz" bis "Kokolores": Wenn Wörter verschinden


Von "Firlefanz" bis "Kokolores"
Wenn Wörter verschwinden

dpa, Petra Albers

Aktualisiert am 08.07.2018Lesedauer: 3 Min.
Die Wörter "Kokolores" (bedeutet: Unsinn) und "Schlingel" (bedeutet: Schlitzohr) liegen auf einem Scrabble-Brett: Viele ältere Worte geraten immer mehr in Vergessenheit.Vergrößern des Bildes
Die Wörter "Kokolores" (bedeutet: Unsinn) und "Schlingel" (bedeutet: Schlitzohr) liegen auf einem Scrabble-Brett: Viele ältere Worte geraten immer mehr in Vergessenheit. (Quelle: Oliver Berg/dpa-bilder)
News folgen

Wer sagt heute noch "Schabernack", "hanebüchen" oder "Mumpitz"? Viele Wörter, die einst zum normalen Sprachgebrauch gehörten, sind inzwischen fast in Vergessenheit geraten.

Sapperlot! Was ist das für ein hanebüchener Kokolores, treibt da ein Schlingel Schabernack? – So redet heute wohl niemand mehr. Manch einer mag über die alten Wörter abfällig den Kopf schütteln, bei manch einem wecken sie nostalgische Gefühle und manch ein jüngerer Mensch hat diese Ausdrücke gar noch nie gehört. Im Laufe der Jahre verschwinden immer wieder Wörter aus dem aktiven Sprachgebrauch. "Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach", sagt Claudia Wich-Reif, Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache an der Uni Bonn: "Wir brauchen diese Wörter nicht mehr."

Englische Begriffe ersetzen häufig deutsche Bezeichnungen

Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Häufig werden Begriffe durch modernere – oft aus dem Englischen stammende – Bezeichnungen ersetzt, zum Beispiel "High Heels" statt "Stöckelschuh". Andere Wörter sind nicht mehr politisch korrekt und werden abgelöst, weil sie etwa als diskriminierend gelten.

Manchmal verschwinden Wörter, weil es die Sache, die sie bezeichnen, kaum noch gibt – etwa "Schwindsucht", aber auch "Walkman" oder "Videorekorder". Die letzten beiden Begriffe zeigten, dass keineswegs nur sehr alte Wörter vom Aussterben bedroht sind, sondern durchaus auch relativ junge Begriffe, die schlichtweg vom Fortschritt überholt würden, sagt Wich-Reif. "Durch das Wegfallen von Wörtern verarmt die Sprache aber nicht", betont die Sprachwissenschaftlerin. "Wir bekommen ja auch ständig neue Wörter dazu." Viele davon kämen aus der Jugendsprache.

Katharina Mahrenholtz veröffentlicht Buch über "vergessene Wörter"

Katharina Mahrenholtz hat 100 "vergessene Wörter" in einem kürzlich im Duden-Verlag erschienenen Buch zusammengestellt und ihre Herkunft beleuchtet. "Kaum jemand kennt zum Beispiel die ursprüngliche Bedeutung von "hanebüchen" oder benutzt den Ausdruck aufgrund dessen", sagt die Journalistin. Denn seinen Ursprung hat "hanebüchen" im Namen der Hainbuche, einem Baum mit sehr knorrigem Holz. Daraus bildete sich das Adjektiv "hainbüchen", was im 18. Jahrhundert zu "hanebüchen" wurde und seine Bedeutung zu "absurd" oder "unerhört" wandelte.

"Kokolores" entstand laut Mahrenholtz wahrscheinlich im 16. Jahrhundert als Nachahmung eines Hahnenschreis, so wie "Kikeriki". "Kokolores" ist als Synonym für "Unsinn" oder "Quatsch" inzwischen eher ungebräuchlich, ähnlich wie "Firlefanz", "Mumpitz" oder auch "Schabernack" – letzteres stammt aus der Zeit des 14. Jahrhunderts, als Till Eulenspiegel seine Streiche spielte.

Veraltete Wörter sind oftmals mit Erinnerungen verbunden

"Ich mag diese "Unsinn"-Wörter, sie implizieren schon vom Klang her eine gewisse Lustigkeit", meint Mahrenholtz. Deshalb verwende sie sie auch manchmal noch – genauso wie einige andere, die für sie mit persönlichen Erinnerungen verbunden seien, sagt die Autorin: ""Schlingel" zum Beispiel hat meine Oma immer gesagt."

Kindheitserinnerungen und Nostalgie seien häufig Gründe, warum jemand ein inzwischen ungebräuchliches Wort weiterbenutzt – oder weil er bedauert, dass es kaum noch zu hören ist, sagt auch Wich-Reif. Beim Ausruf "Sapperlot!" denkt so mancher vielleicht an den "Räuber Hotzenplotz", beim heute höchstens noch in der Gastronomie zu hörenden "Fräulein" fällt Erich-Kästner-Fans vielleicht das Kindermädchen "Fräulein Andacht" aus "Pünktchen und Anton" ein.

"Sprache unterliegt dem Wandel"

Allerdings: "Die Wörter sind ja nicht wirklich weg, sondern existieren in alten Texten durchaus weiter", betont Wich-Reif. "Sprache unterliegt dem Wandel und ist immer auch ein Kennzeichen für eine bestimmte Zeit."

Übrigens: Nicht nur einzelne Wörter verschwinden aus dem Sprachgebrauch, sondern auch in der Grammatik gehen Dinge verloren – etwa das Dativ-E wie bei "dem Manne" oder "dem Buche". "Dem trauert wohl niemand nach", meint die Wissenschaftlerin. Ihr Fazit: "Wenn wir alles behalten hätten, was irgendwann mal da war, dann würden wir heute wahrscheinlich noch Althochdeutsch sprechen."

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen



Telekom