t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikBundestagswahl 2025

Verwirrung nach Bundestagswahl: Hat Merkel Merz gratuliert?


Newsblog zur Bundestagswahl
Keine Gratulation? Verwirrung um Merkel-SMS an Merz

imago images 170065022Vergrößern des Bildes
CDU-Chef Friedrich Merz und Altkanzlerin Angela Merkel (Archivbild): Noch soll sie ihm nicht zum Wahlsieg gratuliert haben. (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Merkel bisher ohne Glückwünsche für Parteikollegen Merz. Ein weiterer Spitzenpolitiker in der FDP tritt zurück. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Hier hat die AfD ihr bundesweit schwächstes Ergebnis eingefahren

Im Wahlkreis Köln II gab es für die AfD nicht viel zu holen. Nirgends in Deutschland schnitt die Partei schlechter ab. Was die mögliche Gründe für die Schlappe in der Kölner Innenstadt sind, lesen Sie hier.

Merz will wohl umfassendes Mitspracherecht von Scholz

Noch ist Friedrich Merz nicht Bundeskanzler. Allerdings soll der CDU-Chef bei Olaf Scholz bereits ein größeres Mitspracherecht eingefordert haben. Mehr dazu lesen Sie hier.

Umfrage: "Gehen die Leute mit Scheuklappen durch die Welt?"

Einen Tag nach Wahl werden die Ergebnisse diskutiert. Auch draußen auf der Straße. Vor allem das Abschneiden der AfD steht dabei im Mittelpunkt. Während die einen die AfD als zweitstärkste Kraft feiern, sind andere schockiert. t-online hat sich umgehört und Menschen auf dem Münchner Marienplatz gefragt, was sie von dem Wahlergebnis halten. Mehr erfahren Sie hier.

Neue Zählung in umkämpftem Berliner Bezirk

Einige Wahlbezirke in Tempelhof-Schöneberg werden wegen Unklarheiten neu ausgezählt. Das ist an sich nicht ungewöhnlich bei Wahlen. Dieser Fall in Berlin ist allerdings besonders., denn nur 61 von 186.814 abgegeben Erststimmen liegen hier zwischen dem Erstplazierten von den Grünen und dem Zweiten von der CDU. Mehr dazu lesen Sie hier.

Spitze von Union will weiteres Vorgehen am Dienstag besprechen

Die Union will nach Informationen von t-online das weitere Vorgehen mit Blick auf die Regierungsbildung am Dienstagmorgen bei einem gemeinsamen Frühstück besprechen. Teilnehmen sollen demnach neben Friedrich Merz und Markus Söder auch Alexander Dobrindt, Thorsten Frei, Martin Huber und Carsten Linnemann.

Experte: AfD könnte auch im Westen noch zulegen

In den ostdeutschen Bundesländern war die AfD bei der Bundestagswahl besonders erfolgreich. Ein Politikwissenschaftler sieht auch im Westen noch Steigerungspotenzial. Mehr dazu lesen Sie hier.

Ende des Livetickers

16.20 Uhr: Hiermit beenden wir die Live-Berichterstattung im Ticker. An dieser Stelle finden Sie weiterhin alle wichtigen Nachrichten zur Bundestagswahl im Newsblog.

Merz: Glückwunsch-SMS von Merkel übersehen?

16.15 Uhr: Friedrich Merz hat als Wahlsieger bereits viele Gratulationen aus dem politischen Kosmos erhalten, darunter Zuschriften und Glückwünsche – unter anderem per Telefonat von etwa Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Ein Name fehlte jedoch noch unter den Gratulanten: CDU-Kollegin und Altkanzlerin Angela Merkel hat sich Merz zufolge bisher noch nicht bei ihm gemeldet.

Auf einer Pressekonferenz sagte der CDU-Chef: "Also, ich habe bisher von Angela Merkel keine Glückwünsche erhalten." Er fügte hinzu: "Es kann sein, dass ich sie übersehen habe, weil ich ein paar Hundert SMS im Verlauf der letzten Nacht bekommen habe." Merkel hatte Merz zuletzt in dessen Wahlkampf öffentlich kritisiert und den Antrag über die Begrenzung der Migration im Bundestag, bei dem die CDU erstmals mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit ermöglichte, als "falsch" bezeichnet.

Tatsächlich scheint Merz die Merkel-Gratulation übersehen zu haben. Wie die Kanzlerin sich zu ihrer Gratulations-SMS äußert, lesen Sie hier.

Hier haben mehr als 80 Prozent gegen SPD und CDU gestimmt

15.44 Uhr: In einigen Wahlbezirken in Sachsen erhielten CDU und SPD zusammen weniger als ein Fünftel der Stimmen. Besonders miserabel war das Ergebnis im Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Mehr dazu lesen Sie hier.

Nach Lindner tritt auch FDP-Generalsekretär Buschmann zurück

14.34 Uhr: Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag zieht die FDP personelle Konsequenzen. Nicht nur Christian Lindner wird sich aus der Politik zurückziehen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Umfrage-Institut wehrt sich gegen Wagenknecht

14.15 Uhr: Ein Sprecher des Wahlforschungsinstuts Forsa weist die Vorwürfe von Sahra Wagenknecht auf Nachfrage des Nachrichtenportals t-online zurück. "Sowohl bei den Werten für die FDP als auch das BSW hat Forsa vor der Wahl mehrfach darauf hingewiesen, dass beide Parteien aufgrund der statistischen Fehlerschwankungen durchaus noch in den Bundestag einziehen können", so der Sprecher.

Im Übrigen sei ihnen nicht bekannt, "dass seitens Sahra Wagenknecht ein ähnlicher Vorwurf gegen Institute erhoben wurde, die in ihrer letzten Umfrage vor Landtagswahlen 2024 deutlich höhere Werte für das BSW ausgewiesen hatten als das BSW bei der jeweiligen Wahl dann tatsächlich erhalten hat (wie z.B. Insa vor der Landtagswahl in Thüringen oder Sachsen)".

Was Lindner und Scholz in Zukunft verdienen

14.10 Uhr: Das Wahlergebnis markiert das Ende für Scholz und Lindner auf großer politischer Bühne. Während Scholz im Bundestag bleibt, steht für Lindner ein Neuanfang bevor. Mehr dazu lesen Sie hier.


Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa, AFP und Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom