Erste Ergebnisse der Bundestagswahl Wann die Prognosen und Hochrechnungen kommen

Die aktuellen Ergebnisse der Bundestagswahl zeigen die Union als deutlichen Sieger. Doch vor allem die AfD und die Linke sehen sich selbst als Gewinner der Wahl 2025.
22.06 Uhr: Die aktuellste Hochrechnung zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 von der ARD zeigt folgende Stimmenverteilung:
Demnach steht die CDU/CSU derzeit bei 28,5 Prozent. Die AfD erhält offenbar 20,6 Prozent der Stimmen, während die SPD bei der aktuellen Hochrechnung zum Ergebnis der Bundestagswahl 16,4 Prozent verzeichnet und die Grünen auf 11,9 Prozent rutschen. Die Linke schafft mit 8,6 Prozent den Sprung in den Bundestag, während das BSW mit 4,9 Prozent und die FDP mit 4,5 Prozent weiter um den Einzug ins Parlament bangen muss.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025: Merz macht deutliche Ansage an Weidel im TV
20.45 Uhr: Bei der "Elefantenrunde" in der ARD äußert sich Friedrich Merz nach den Hochrechnungen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl. Die AfD sei nicht an Lösungen interessiert. Sie bestehe, weil es ungelöste Probleme gebe, und erfreue sich an der Eskalation. Für ihn gehe es nur darum, die Probleme zu lösen. Dann würde die AfD wieder verschwinden. "Frau Weidel glaubt doch selbst nicht dran, dass ich diese Hand ergreifen würde, um mit ihr zu sprechen."
Aktuelle Ergebnisse der Bundestagswahl: FDP und BSW zittern weiter
20.30 Uhr: FDP und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) müssen nach den Ergebnissen bei der Bundestagswahl weiter um den Einzug ins Parlament bangen. Die Frage ist nun: Wann steht genau fest, ob die FDP oder das BSW in den Bundestag einziehen?
Aktuelle Ergebnisse der Bundestagswahl: Neue Hochrechnung sieht Union weitsr klar vorne
19.40 Uhr: Die neue Hochrechnung vom ZDF zum Ergebnis der Bundestagswahl zeigt, dass die CDU/CSU bei 28,5 Prozent (+4,4 Prozent) steht, während die AfD bei 20,1 Prozent einen Stimmenzuwachs von 9,7 Prozent verzeichnet. Die SPD erhält demnach 16,3 Prozent und verliert im Vergleich zur Wahl 2021 9,4 Prozent. Auch die Grünen müssen einen Verlust von 2,3 Prozent hinnehmen und erhält demnach 12,4 Prozent. Die Linke und das BSW schaffen laut der neuen Hochrechnung zu den Ergebnissen mit 8,7 und 5 Prozent den Sprung in den Bundestag. Sicher ist es beim BSW weiter aber nicht, auch die FDP mit 4,9 Prozent muss zittern.
Aktuelle Ergebnisse der Bundestagswahl: Weidel übt Kritik an Union
19.26 Uhr: Parteichefin Weidel wiederholt nach den Ergebnissen der Bundestagswahl an diesem Abend ihre Kritik an der Union, die eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt, und spricht von einer "undemokratischen Blockadehaltung" und Politik gegen den Willen der Wähler. Diese wollten eine "Mitte-rechts-Regierung". Weidel hatte vor der Wahl immer wieder für eine blau-schwarze Zusammenarbeit geworben. Der voraussichtliche künftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte das vor den Ergebnissen der Bundestagswahl unmissverständlich ausgeschlossen und als "unvorstellbar" bezeichnet: "Wenn wir das machen würden, wir würden die Seele der CDU verkaufen."
Aktuelle Ergebnisse der Bundestagswahl: AfD spricht von Geduld
Weidels Co-Parteichef Chrupalla gibt sich an diesem außergewöhnlichen Wahlabend gelassen, wie schon nach den Landtagswahlen im vergangenen Jahr in Sachsen, Brandenburg und Thüringen, wo die AfD teils stärkste Kraft wurde, aber ebenfalls keinen Fuß in die Regierung bekam. Chrupalla spricht von Geduld. "Wir warten ab", sagte er nach den Hochrechnungen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl. Die AfD schaut längst auf 2029 mit Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und der nächsten Bundestagswahl - und wittert hier ihre Chance.
Aktuelle Ergebnisse der Bundestagswahl: AfD verdoppelt Stimmenanteil
Die AfD verdoppelt in etwa ihr Ergebnis von der letzten Bundestagswahl 2021 (10,4 Prozent). Sie fährt ihren bundesweit besten Wert seit der Parteigründung vor zwölf Jahren ein und ist erstmals zweitstärkste Kraft im Parlament. Vom Zuwachs her ist sie der Wahlgewinner des Abends. Sie gewinnt ungefähr so viel dazu, wie die SPD verliert. Die Zahl der AfD-Abgeordneten im Bundestag schwillt von zuletzt 77 - einer davon war nicht Teil der Fraktion - auf voraussichtlich mehr als 140 an. Die Auftritte im Parlament dürften selbstbewusster und noch lauter werden. Der deutliche Wählerzuwachs wird der AfD zudem wohl deutlich mehr Geld aus der staatlichen Parteienfinanzierung bescheren. Möglicherweise verdrängt die AfD aufgrund ihrer Größe auch die SPD aus ihrem angestammten Sitzungssaal im Reichstagsgebäude.
Nach Hochrechnungen zur Bundestagswahl: Hebel der Macht außer Reichweite
Fakt ist aber auch: Die Hebel der Macht bleiben für die AfD nach den Ergebnissen bei der Bundestagswahl weiterhin außer Reichweite. Ohne Regierungspartner keine Mehrheiten. Alle anderen schließen eine Zusammenarbeit mit der Partei aus, die der Verfassungsschutz als rechtsextremistischen Verdachtsfall im Visier hat. Das bedeutet, Inlandsgeheimdienstler beobachten, ob die AfD verfassungsfeindliche und die Demokratie aushöhlende Bestrebungen verfolgt.
Nach Hochrechnungen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl: Scholz räumt Niederlage ein
18.47 Uhr: Nach den ersten Hochrechnungen der Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 hat Bundeskanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine "Wahlniederlage" bei der Bundestagswahl eingeräumt. Das sei "ein bitteres Wahlergebnis für die Sozialdemokratische Partei", das müsse "klar und deutlich gesagt werden", sagte Scholz am Sonntagabend im Willy-Brandt-Haus in Berlin nach den ersten Ergebnissen der Bundestagswahl. Die SPD kam laut Hochrechnungen bei der Wahl nur auf Platz drei und hat ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei Bundestagswahlen eingefahren.
Ergebnisse der Bundestagswahl: Sehr hohe Wahlbeteiligung bei Wahl 2025
18.43 Uhr: Bei der jüngsten Bundestagswahl wurde eine bemerkenswert hohe Wahlbeteiligung verzeichnet. Laut ARD und ZDF lag diese zwischen 83 und 84 Prozent, was den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung darstellt. Insgesamt waren über 59 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt.
Bundesweit hatte die Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl 2021 am Ende - nach einer Teilwiederholung in Berlin - bei 76,4 Prozent gelegen.
Ergebnisse der Bundestagswahl: Erste Hochrechnungen der Wahl 2025
18.22 Uhr: Die nächste Hochrechnung der Ergebnisse für die Bundestagswahl ist da. Alle wichtige Zahlen zu den Ergebnissen in der Bundestagswahl 2025 hier im Überblick.
Nach Angaben des ZDF lautet die erste Hochrechnung zu den Ergebnissen der Bundestagswahl wie folgt: Die CDU/CSU liegt bei 28,7 Prozent, die AfD bei 19,8 Prozent, die SPD bei 16,4 Prozent. Die Grünen erreichen 12,3 Prozent, während die Linke auf 8,9 Prozent kommt und FDP bei 5 Prozent steht.
Nach der Prognose wartet man auf die Hochrechnung der Bundestagswahl
18.20 Uhr: Nach der Prognose beginnt das Warten auf die erste Hochrechnung zu den Ergebnissen der Bundestagswahl.
Ergebnisse der Bundestagswahl: Weidel äußert sich nach Prognose
18.11 Uhr: Nach der ersten Prognose zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 ist Alice Weidel ans Mikrofon getreten. Nach der Bekanntgabe sagte die AfD-Chefin, dass die Alternative für Deutschland als einzige Partei das Ergebnis bei der Bundestagswahl im Vergleich zur Wahl 2021 "verdoppelt habe". In der ARD wiederholte sie nach dem historisch größten Erfolg für die Partei, dass "die Hand für eine Regierungsbildung ausgestreckt" sei.