Trump-Anhängerin "Gazpacho-Polizei": Greene blamiert sich mit Nazi-Vergleich
Marjorie Taylor Greene fällt immer wieder mit abstrusen Nazi-Vergleichen auf. Jetzt wollte die Trump-Anhängerin die Kongresspolizei als Gestapo diffamieren – verwechselte das Wort aber mit einem spanischen Suppenklassiker.
Marjorie Taylor Greene kommt selten ohne Nazi-Vergleich aus, wenn sie über politische Gegner spricht. Doch diesmal löst die extrem rechte US-Abgeordnete eher Spott als Abscheu aus. Im Interview mit One America News kritisierte die Republikanerin "die Gazpacho-Polizei von Nancy Pelosi, die Kongressabgeordnete ausspioniert". Taylor Greene wollte offensichtlich auf die Geheime Staatspolizei des NS-Regimes anspielen, verwechselte das Wort aber mit der kalt servierten Gemüsesuppe aus Spanien.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auf Twitter versucht sich Greene jetzt in Selbstironie. Dort schrieb sie: "Keine Suppe für diejenigen, die illegal Kongressmitglieder ausspionieren, sondern sie werden ins Gulasch geworfen". Der Verweis auf die ungarische Fleischsuppe war offenbar eine Anspielung auf eine weitere Äußerung aus ihrem missglückten TV-Auftritt, in dem sie den Demokraten vorwarf, die Angreifer auf das Kapitol ins "Gulag" zu stecken.
Twitter sperrt Konto von Marjorie Taylor Greene
Taylor Greene ist berüchtigt dafür, die Corona-Maßnahmen mit dem Holocaust zu vergleichen. Zudem verbreitet sie regelmäßig Verschwörungstheorien. Anfang des Jahres sperrte Twitter das private Konto der Abgeordneten aus Georgia. Ihren offiziellen Account darf sie allerdings weiter verwenden.
Die Demokratin Nancy Pelosi ist die Vorsitzende des Repräsentantenhauses und leitet den Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des Kapitols im Januar 2021 durch Anhänger von Ex-Präsident Donald Trump.
- One America News:
- Tweet von Marjorie Taylor Greene
- Material der Nachrichtenagentur AFP