t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandInternationale Politik

Zorn auf Twitter: "Die sitzen da Ellbogen an Ellbogen"


Abkommen in Washington
Zorn auf Twitter: "Die sitzen da Ellbogen an Ellbogen"


15.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Benjamin Netanjahu, Donald Trump, Abdullatif Al Zayani und Abdullah bin Zayed: Dicht gedrängt stehen sie auf dem Balkon des Weißen Hauses.Vergrößern des Bildes
Benjamin Netanjahu, Donald Trump, Abdullatif Al Zayani und Abdullah bin Zayed: Dicht gedrängt stehen sie auf dem Balkon des Weißen Hauses. (Quelle: Tom Brenner/reuters)
News folgen

Im Weißen Haus ist ein historisches Abkommen unterzeichnet worden. Was bei den Bildern davon sofort ins Auge sticht: Die Beteiligten halten weder Abstand, noch trägt jemand eine Maske.

Am Dienstag unterzeichneten Vertreter mehrerer Staaten aus Nahost ein gemeinsames Abkommen in Washington. Dabei trat US-Präsident Donald Trump als Gastgeber auf. Neben der politischen und historischen Brisanz bewegt Nutzer auf Twitter allerdings noch etwas Anderes: Bilder zeigen die Staatschefs und Außenminister eng beieinander. Ob auf dem Balkon zur Begrüßung der Presse oder bei einem Festakt wenig später.

"Einige Gäste hatten keine Maske auf, sogar in der ersten Reihe der Unterzeichnungs-Zeremonie. Und alle sitzen, Ellbogen an Ellbogen, ohne Rücksicht auf soziale Distanz", twitterte Mark Knoller, Korrespondent für den amerikanischen Nachrichtensender CBS.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Kommentare unter seinem Post sind teilweise vernichtend. "Ich zähle nur fünf von 33 Menschen, die eine Maske tragen. Das sind nicht 'Einige', das ist die überwiegende Mehrheit", schreibt etwa eine Nutzerin. Ein anderer Nutzer empört sich: "Trump will uns weismachen, das Virus sei vorbei, obwohl er weiß, dass es das nicht ist. Ihn interessiert die öffentliche Sicherheit nicht, ihn interessiert nur das öffentliche Image."

Twitter-Nutzerin Melissa Burton schreibt ironisch zu einem Foto aus der Zeremonie: "Fasst euch ruhig weiter ins Gesicht, nur falls ihr noch nicht genügend Covid-19-Partikel eingeatmet habt."

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Nutzer Dave Thomas schreibt hingegen: "Das nennt man, mit dem Leben weiter zu machen. Wie wäre es, sich auf die richtige Story des Tages zu konzentrieren?"

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Bahrain wollen mit dem Abkommen den Weg für Frieden im Nahen Osten ebnen. Im Beisein von US-Präsident Donald Trump besiegelten Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und die Außenminister der VAE und Bahrains, Abdullah bin Sajid und Abdullatif al-Sajani, im Weißen Haus in Washington die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

Mit über 6,5 Millionen Infizierten (Stand: 15. September, 22 Uhr) sind die USA das am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land. Laut Johns Hopkins University starben mehr als 195.000 Menschen. Auch Israel ist schwer von dem Virus getroffen. Die Regierung hat erneut einen Lockdown ab Freitag beschlossen – wegen steigender Fallzahlen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Entsprechende Profile bei Twitter
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom