Russland und China rüsten auf Nato wappnet sich für Kriege im Weltraum
Weltraumwaffen sind schon lange nicht mehr nur Science-Fiction-Elemente in James-Bond-Filmen. Jetzt stellt sich auch die Nato auf das Thema ein.
Die Nato stellt sich darauf ein, dass Kriege künftig auch im Weltraum entschieden werden könnten – zum Beispiel durch Angriffe auf strategisch wichtige Satelliten oder einen Einsatz von Waffen im All. Zur Vorbereitung will das Militärbündnis bei einem am Mittwoch beginnenden Verteidigungsministertreffen erstmals eine Weltraum-Strategie beschließen.
"Es ist wichtig, dass wir auch im Weltraum wachsam sind", erklärte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel. Die Nato könne zu einem Schlüsselforum für den Austausch von Fähigkeiten und Informationen werden.
Eigenständiges Operationsgebiet mit mehr Ressourcen?
Ende des Jahres könnte die Nato den Weltraum dann sogar zu einem eigenständigen Operationsgebiet erklären. Damit würden zusätzliche Ressourcen bereitgestellt und mögliche Angriffe aus dem Weltraum so behandelt wie bislang solche am Boden oder im Luft-, See- oder Cyberraum. Zuletzt hatten die Nato 2016 Cyber zum eigenständigen Einsatzgebiet erklärt, um sich besser gegen Hackerangriffe, die Stromnetze oder Kommunikationstechnik lahmlegen, wappnen zu können.
Ein Grund für die verstärkte Beschäftigung mit dem Thema Weltraum ist, dass die Nato immer mehr von Technik im All abhängig ist. Über Satelliten läuft die Kommunikation bei Militäreinsätzen, sie werden zur Aufklärung und Spionage sowie für Navigationssysteme genutzt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein Angriff auf Satelliten der Nato-Staaten ihre Verteidigungsfähigkeit erheblich einschränken könnte.
Hinzu kommt, dass Angriffe auf Satelliten im Fall eines Krieges genutzt werden könnten, um Teile des öffentlichen Lebens lahmzulegen. So könnten zum Beispiel die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und der zivile Verkehr schwer beeinträchtigt werden.
USA, Russland und China rüsten auf
Neben dem Nato-Land USA haben zuletzt vor allem Staaten wie Russland, China und Indien ihre Fähigkeiten für Weltraumkriege erheblich ausgebaut. Indien testete zuletzt im Frühjahr durch das Abschießen eines eigenen Satelliten erfolgreich eine Anti-Satelliten-Rakete. Neben der Drohkulisse wird auch der dadurch entstandene Weltraumschrott als Gefahr gesehen. Teile könnten zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS beschädigen.
Die Nato-Partner werden unter dem anhaltenden Druck von US-Präsident Trump auch mehr Geld für ihre Streitkräfte ausgeben. Im Jahr 2019 werden die Verteidigungsausgaben der europäischen Bündnispartner und Kanadas nach ersten Schätzungen um 3,9 Prozent wachsen, wie Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte.
Damit würden die Ausgaben bereits im fünften Jahr in Folge steigen. Nach Angaben Stoltenbergs wird sich die Summe der Mehrausgaben der Nato-Partner der USA von Anfang 2016 bis Ende 2020 auf deutlich mehr als 100 Milliarden US-Dollar belaufen.
- "Space Force": Trumps Weltraum-Streitkraft soll schon 2020 kommen
- Riskantes Manöver: China gelingt erste Landung auf "dunkler" Mondseite
- Bessere Abwehr: Trump will Raketenabwehr im All stationieren
Einen großen Teil trägt dazu Deutschland bei. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit für das Bündnis relevanten Ausgaben in Höhe von 47,32 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Zunahme um mehr als fünf Milliarden Euro im Vergleich zu 2018 (plus 12,9 Prozent) und nach Nato Angaben einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 1,36 Prozent.
- Nachrichtenagentur dpa