Nach Wahlniederlage in Finnland Sanna Marin gibt Amt als Parteichefin auf
Nach der Wahlschlappe vom Sonntag verliert Sanna Marin nicht nur ihr Amt als finnische Ministerpräsidentin. Auch von der Parteispitze will sie zurücktreten.
Nach ihrer Wahlniederlage in Finnland hat die bisherige Ministerpräsidentin Sanna Marin ihren Rückzug als Chefin der finnischen Sozialdemokraten angekündigt. Sie werde sich bei einem Parteitag im September nicht mehr zur Wahl als Vorsitzende der Partei stellen, sagte die 37-Jährige in Helsinki. Dieser Entschluss sei nach dem Ergebnis der Parlamentswahl am Sonntag gereift – nur einen Tag nach Finnlands offiziellem Nato-Beitritt.
Es seien schwierige Jahre für sie gewesen, sagte Marin. Jetzt habe sie die Möglichkeit, zur Seite zu treten. Dennoch werde sie die Verhandlungen über eine Regierungsbeteiligung ihrer Partei führen, kündigte sie an.
Anlässlich aktueller Spekulationen bestritt sie, ein Angebot für einen internationalen Posten bekommen zu haben. Es gab Gerüchte, sie könnte nach der Wahlniederlage eine Position im europäischen Ausland anstreben. Auch als Kandidatin für die finnische Präsidentenwahl Anfang 2024, bei der ein Nachfolger von Präsident Sauli Niinistö gesucht wird, stehe sie nicht zur Verfügung, so Marin.
Seit Ende 2019 finnische Ministerpräsidentin
Marins Sozialdemokraten waren bei der Wahl nur noch drittstärkste Kraft hinter der konservativen Nationalen Sammlungspartei und der rechtspopulistischen Partei Die Finnen geworden. Damit bahnt sich ein Regierungswechsel in Helsinki an. Der konservative Wahlsieger Petteri Orpo will nach Ostern Gespräche mit allen Parteien über eine mögliche neue Regierungskoalition führen.
Marin ist seit Ende 2019 finnische Ministerpräsidentin. Sie führt eine aus fünf Parteien bestehende Mitte-links-Koalition. Am Donnerstag werde sie formal den Rücktritt dieser Regierung einreichen, sagte Marin. Bis eine neue Regierung gefunden worden ist, wird sie jedoch geschäftsführend im Amt bleiben. Danach will Marin als normale Parlamentsabgeordnete weitermachen.
- Nachrichtenagentur dpa