t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Schnelles Auto-Wissen: Leistung und Drehmoment – was ist eigentlich wichtiger?


Schnell erklärt
Leistung und Drehmoment: Was ist eigentlich wichtiger?

Von t-online, mab

Aktualisiert am 20.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Drehzahlanzeige im Auto: Nur bei hohen Drehzahlen wird auch die ganze Leistung eines Motors genutzt.Vergrößern des BildesDrehzahlanzeige im Auto: Nur bei hohen Drehzahlen wird auch die ganze Leistung eines Motors genutzt. (Quelle: IMAGO/Filippo Carlot)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Bei einem neuen Auto schaut man oft zuerst auf die PS: Für viele Autofahrer hat die Leistung eines Autos nach wie vor einen hohen Stellenwert. Zu Recht?

Wer ein neues Auto kaufen will, stößt wahrscheinlich auf die Begriffe Leistung und Drehmoment. Doch was bedeuten diese physikalischen Größen eigentlich und welche Rolle spielen sie für die Fahreigenschaften des Autos?

Was ist Leistung?

In der Autowelt ist die Leistung die Energie, die in einer bestimmten Zeit umgesetzt werden kann. Sie wird in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Die in Verkaufskatalogen und Dokumentationen abgedruckte Nennleistung beschreibt die maximale Leistung, die ein Verbrennungsmotor abgeben kann – allerdings meist nur bei hohen Drehzahlen kurz unterhalb der Maximaldrehzahl. Im Alltag steht oft weniger Leistung zur Verfügung, da eher mit niedrigeren Drehzahlen gefahren wird.

Was ist Drehmoment?

Das Drehmoment hingegen gibt die Kraft an, die bei einer Umdrehung auf die Antriebswelle wirkt. Es wird in Newtonmeter (Nm) gemessen. Bei Verbrennungsmotoren liegt das maximale Drehmoment bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen als die maximale Leistung.

Je höher das Drehmoment und je niedriger die dafür notwendige Drehzahl, desto kraftvoller kann das Auto aus niedrigen Geschwindigkeiten beschleunigen. Autos mit Turbodieselmotoren sind besonders für ihr hohes Drehmoment bekannt und eignen sich daher gut als Zugfahrzeuge für Anhänger. Außerdem benötigen sie weniger Schaltvorgänge.

Das gilt nicht für alle Fahrzeuge. Benzinmotoren ohne Aufladung haben bei niedrigen Drehzahlen ein geringeres Drehmoment und benötigen höhere Drehzahlen, um kräftig zu beschleunigen. Bei modernen Ottomotoren wird dieser Nachteil jedoch zunehmend durch Turbo- oder Kompressoraufladung ausgeglichen.

Was ist die Nennleistung?

Die Nennleistung gibt an, wie viel Kraft der Motor unter Volllast entwickeln kann. Wenn man wissen will, wie schnell ein Auto z.B. von 0 auf 100 km/h beschleunigt, ist ein Vergleich der Leistung aussagekräftiger als ein Vergleich des Drehmoments. Denn ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen spielt in diesem Fall kaum eine Rolle, da der Motor permanent im oberen Drehzahlbereich arbeitet.

Mit dem Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität werden Verbrauch und Abgasverhalten immer wichtiger. Für die Automobilhersteller ist es daher wichtig, Motoren zu entwickeln, die über einen weiten Drehzahlbereich ein konstant hohes Drehmoment liefern – und nicht nur maximale Leistung. Denn im Alltag sind vor allem Durchzugskraft schon bei niedrigen Drehzahlen und ein geringer Verbrauch gefragt.

Mehr Leistung hilft, schnell zu beschleunigen und die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Obwohl diese Aspekte in Gesprächen unter Autofans oft eine wichtige Rolle spielen, bleiben die Leistungsreserven in der Praxis meist ungenutzt.

Überlegen Sie also beim nächsten Autokauf genau, welche Faktoren für Ihr Fahrverhalten und Ihre Bedürfnisse wirklich wichtig sind. Ist es das Drehmoment oder eher die Leistung?

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website