Fusion mit Folgen Diese Bedeutung steckt hinter dem Mercedes-Stern

Die Geschichte des Mercedes-Sterns beginnt mit zwei eigenständigen Unternehmen – und ein simpler dreizackiger Stern wird zum globalen Symbol.
Ob in Stuttgart, Shanghai oder San Francisco – der Mercedes-Stern ziert die Hauben von Limousinen, Geländewagen und Coupés weltweit. Doch wie kam es eigentlich zu diesem ikonischen Logo?
Die Geschichte beginnt bei Daimler und Benz, zwei ursprünglich eigenständigen Unternehmen. Bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) experimentierte man schon Ende des 19. Jahrhunderts mit Symbolik: Ein Warenzeichenentwurf von 1897 zeigt einen Phönix über dem Schriftzug "Daimler", eingerahmt von Motiven aus Luft-, Wasser- und Straßenverkehr. Eine andere Anzeige verwandelt das "O" in "Motoren" in eine aufgehende Sonne. Auch das Firmenkürzel "DMG" wird als geschwungene Kalligrafie markenrechtlich gesichert.
Doch es sind nicht nur Zeichen und Bilder, sondern auch ein Name, der die Automobilgeschichte verändern sollte: Mercedes. Der österreichische Händler Emil Jellinek, damals wichtigster Vertriebspartner der DMG, sorgt dafür, dass ein Modell nach seiner Tochter benannt wird (die ganze Geschichte lesen Sie hier). Als "Mercedes 35 PS" geht 1900 der erste Wagen unter neuem Namen an Jellinek, erringt Rennsiege in Nizza und bringt dem Begriff Mercedes schnell internationale Bekanntheit. Schon 1902 wird "Mercedes" offiziell als Warenzeichen eingetragen.
Währenddessen verfolgt auch Benz & Cie. eine eigene Markengeschichte. 1909 meldet das Unternehmen ein neues Logo an: der Schriftzug "Benz" ist hier von einem Lorbeerkranz eingerahmt, der an die damalige Siegeskultur im Rennsport erinnert. Zuvor hatte das Unternehmen unter anderem den Schriftzug "Original Benz" in einen stilisierten schwarzen Zahnkranz eingefasst, um die Kompetenz im Motorenbau zu unterstreichen.
Entstehung des Sterns bei Daimler
Nur wenige Wochen zuvor – ebenfalls im Sommer 1909 – sichert sich die Daimler-Motoren-Gesellschaft ein anderes Symbol: den dreizackigen Mercedes-Stern. Die Idee für den Stern stammt von Paul und Adolf Daimler, den Söhnen des Firmengründers Gottlieb Daimler. Dieser hatte einst auf einer Postkarte mit Stadtansicht von Deutz einen Stern gezeichnet, um das Wohnhaus der Familie zu markieren. Ein schlichter, dreizackiger Stern – der nun zur Marke wird. Am 24. Juni 1909 wird der Gebrauchsmusterschutz beantragt, am 9. Februar 1911 ist das Symbol als Warenzeichen eingetragen.
Die Bedeutung des dreizackigen Sterns
Die drei Strahlen des Sterns stehen dabei nicht für Prestige oder Überlegenheit, sondern für Vielseitigkeit: Land, Wasser und Luft – die drei Einsatzbereiche der Daimler-Motoren. Eine Erweiterung mit vier Zacken wurde ebenfalls geschützt, kam aber nie auf den Automobilen zum Einsatz.

Der vierzackige Stern wurde später von der Deutschen Aerospace AG (DASA) übernommen, die von 1989 bis 2000 existierte.
Zunächst erscheint der Mercedes-Stern vor allem auf den Kühlern. Bereits 1916 entwickelt die DMG ein neues Design: einen plastischen Stern, eingefasst von einem Ring mit dem Schriftzug "Mercedes".
Im Mai 1921 wird dieses Zeichen für den dreidimensionalen Einsatz geschützt – und der freistehende Stern auf dem Kühler wird geboren.
Von Daimler und Benz zu Mercedes-Benz
1926 folgt der entscheidende Schritt: Die beiden Traditionsunternehmen Daimler und Benz fusionieren. Auch ihre Markenzeichen werden vereint – der Mercedes-Stern von Daimler verschmilzt mit dem Lorbeerkranz von Benz. Am 18. Februar 1925 wird das neue Symbol als Warenzeichen angemeldet, ein Jahr später ist die Fusion vollzogen. Das Ergebnis: ein rundes Emblem mit zentralem Stern, von zwei Lorbeerzweigen umgeben, oben der Schriftzug "Mercedes", unten "Benz".
Dieses gemeinsame Zeichen vereint nicht nur die Historie beider Unternehmen, sondern auch ihre Symbolik: Fortschritt und Triumph, Technik und Tradition. 1933 wird das Emblem schließlich vereinfacht – der Mercedes-Stern steht nun schwarz in einem schmalen Kreis. Und bleibt, in seiner klaren Formensprache, bis heute erhalten – für den Auftritt in digitalen Medien nur ganz leicht modernisiert.
- group.mercedes-benz.com: "Wahrenzeichen"
- group.mercedes-benz.com: "Geburt einer Weltmarke"
- group.mercedes-benz.com: "Von Daimler zu Mercedes"
- group.mercedes-benz.com: "Der gute Stern auf allen Straßen"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.