t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

BMW-Logo: Bedeutung des weltberühmten Symbols


Es ist kein Propeller
Das steckt wirklich hinter dem BMW-Logo

Von t-online, ccn

08.04.2025Lesedauer: 3 Min.
imago images 159427989Vergrößern des Bildes
BMW-Logo auf einer Felge: Die Geschichte des Emblems ist vielfältiger, als man erwartet. (Quelle: IMAGO/Silas Stein/imago)
News folgen

Ein weltbekanntes Logo birgt eine hartnäckige Legende: Ist das BMW-Emblem tatsächlich ein stilisierter Propeller? Die Antwort liegt überraschend woanders.

Ein Logo, das Millionen Menschen kennen – und um dessen Bedeutung dennoch kaum jemand weiß: Das Emblem des Autobauers BMW ist weltweit präsent. Seine runde Form, die vier Farbfelder in Weiß und Blau und der umlaufende Schriftzug sind seit Jahrzehnten beinahe unverändert. Und dennoch rankt sich um das Design eine hartnäckige Deutung: Viele glauben, es handele sich um einen stilisierten Propeller. Doch stimmt das wirklich?

Ein Blick zurück in die Geschichte

Die Geschichte der Bayerischen Motoren Werke beginnt 1917. In jenem Jahr wird aus dem Flugmotorenbauer Rapp Motorenwerke die neue Marke BMW mit Sitz in München. Die technische Ausstattung und die Belegschaft bleiben zunächst unverändert, ein Unternehmenslogo fehlt anfangs jedoch. Auch die erste Werbeanzeige verzichtet auf ein Symbol. Stattdessen zeigt sie, was geplant ist: BMW will Motoren nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für Automobile, Landmaschinen und Boote anbieten.

Am 5. Oktober 1917 wird schließlich das erste BMW-Logo eingetragen – und übernimmt die runde Grundform des vorherigen Rapp-Logos. Im äußeren Ring stehen die Buchstaben B, M und W, begrenzt von goldenen Linien. Im Zentrum: vier Farbfelder in Weiß und Blau.

Bayern im Mittelpunkt – aber nicht offiziell

Die Farbwahl ist kein Zufall. Weiß und Blau sind die Farben des Freistaats Bayern – der Heimat von BMW. Allerdings zeigt das Logo die Farben in umgekehrter Reihenfolge, zumindest wenn man das Emblem – wie in der Heraldik (Wappenkunde) üblich – von links oben im Uhrzeigersinn liest. Der Grund ist juristischer Natur: Das Markenschutzgesetz verbietet es damals, staatliche Hoheitszeichen wie Wappen als Firmenlogo zu verwenden. Die Lösung: ein grafisch abstrahiertes Farbspiel, das auf Bayern anspielt – aber keine offiziellen Symbole nutzt.

Der Propeller: die Geburt einer Legende

Dass sich später viele Menschen beim Anblick des Logos an einen Flugzeugpropeller erinnert fühlten, hat mit einer Werbeidee zu tun – und mit dem Zeitgeist. Im Jahr 1929 bewirbt BMW einen neuen Flugzeugmotor, gebaut in Lizenz von Pratt & Whitney. Auf einer Anzeige ist ein Flugzeug zu sehen, dessen sich drehender Propeller das BMW-Logo trägt. Der Zusammenhang liegt nahe – zumindest visuell. Das Emblem scheint sich im Rotor zu drehen.

Diese Darstellung prägt sich ein. Der sogenannte "Propeller-Mythos" ist geboren. Eine Interpretation, die gut ins Selbstverständnis der Marke passt: BMW war zu diesem Zeitpunkt noch stark mit dem Flugzeugbau verbunden, auch wenn bereits seit 1923 Motorräder und ab 1928 auch Autos zum Programm gehörten.

BMW befeuert den Mythos – und lässt ihn lange stehen

Mehr als ein Jahrzehnt später greift das Unternehmen selbst die Propeller-Deutung auf. In einer Publikation mit dem Titel "Flugmotoren-Nachrichten" erscheint 1942 ein Artikel, in dem die Geschichte des Logos ausführlich illustriert wird – erneut mit einem Bild, das das Emblem im drehenden Rotor zeigt.

Die Vorstellung vom Propeller als Ursprung des Logos hält sich bis heute – auch, weil BMW sie über Jahrzehnte nicht korrigiert hat. Fred Jakobs von der BMW Group Classic sagt dazu: "BMW selbst hat sich lange keine Mühe gegeben, den Mythos geradezurücken." Zwar sei die Interpretation sachlich falsch, aber durch ständige Wiederholung inzwischen fest verankert. Und er ergänzt: "Die Interpretation ist seit 90 Jahren geläufig und hat dadurch auch ihre Berechtigung."

Zuletzt hat BMW sein Logo im Jahr 2020 für die Kommunikation, also unter anderem für Werbezwecke, leicht angepasst und dafür transparent gestaltet. Doch in seinen Formen ist es immer noch dem Original von 1917 sehr ähnlich.

Verwendete Quellen
  • bmw.com: "BMW Logo – Bedeutung und Geschichte"
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom