Fünfte Generation vorgestellt Neuer VW Caddy – der Golf für Praktiker

Ob kleiner Betrieb oder große Familie: Der Caddy ist der ideale VW, wenn viel Platz gebraucht wird. Das neue Modell hat obendrein viele Stärken vom Golf übernommen. Ist es vielleicht die bessere Wahl?
Nach beachtlichen 17 Jahren erneuert VW seinen Caddy. Die fünfte Generation nutzt nicht nur die gleiche technische Basis wie der neue Golf, nämlich den so genannten Modularen Querbaukasten (MQB), sondern sie hat auch im Innenraum einiges zu bieten, was den Caddy von schlichten Lieferwagen abheben soll.
Außerdem hat er ein neues Format: Er geht etwas in die Breite und hat einen um sieben Zentimeter verlängerten Radstand. Wie bislang als Kastenwagen, Kombi oder Van in zwei Längen von 4,50 oder 4,85 Metern angeboten, bietet er so Platz für bis zu acht Personen oder erstmals auch für zwei Europaletten.
Innen gibt es Golf-Flair
Neben der Plattform übernimmt der Caddy vom Golf das so genannte Innovision-Cockpit mit digitalen Instrumenten, großem Touchscreen und nahezu schalterlosem Bediensystem.
Hinzu kommen einige Assistenten, die dem Vorgänger fehlten. Neu ist beispielsweise der "Travel Assist". Damit lenkt der Caddy automatisch, er hält das Tempo und bremst bis zum Stillstand ab, wenn es nötig wird. Der "Trailer Assist" vereinfacht das Rangieren mit einem Anhänger. Und ein Querverkehr-Warner greift ein, wenn man dem quer fließenden Verkehr zu nahe kommen sollte.
Aus dem Golf stammen auch die neuen Dieselmotoren mit so genannter Twindosing-Technik mit doppelter Adblue-Einspritzung, die bereits auf die Abgasnorm für 2021 zielt.
Erdgasvariante ist geplant
Zur Wahl stehen 75 PS bis 122 PS sowie ein Benziner mit 116 PS, den es auch in einer Ausführung für Erdgas geben wird. Mit dieser Motorenpalette will VW den Verbrauch nach eigenen Angaben um bis zu zwölf Prozent senken.
Statt der bisherigen Blattfedern bügeln nun Schraubenfedern die Unebenheiten im Asphalt aus. Es bleibt aber bei der hinteren Starrachse – die Einzelradaufhängung wie etwa im Golf wird es auch für den neuen Caddy nicht geben. Er ist eben der Praktiker unter den Volkswagen. Dafür ist zumindest der aktuelle Caddy teils um einiges günstiger als ein Golf. Die Preise für das kommende Modell sind noch nicht bekannt.
- Nachrichtenagentur dpa
- Nachrichtenagentur SP-X