t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Koalitionsvertrag: Das planen CDU und SPD bei der Deutschen Bahn


Koalitionsvertrag
CDU und SPD wollen die Bahn stärken

Von dpa, ccn

10.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0807694102Vergrößern des Bildes
Regionalzug der Deutschen Bahn: Das Schienennetz soll grundlegend modernisiert werden. (Quelle: IMAGO/Sabine Gudath/imago)
News folgen

Die schwarz-rote Koalition plant umfangreiche Maßnahmen zur Stärkung der Bahn. Dazu zählen Investitionen in Infrastruktur sowie gezielte organisatorische Reformen.

Die schwarz-rote Koalition hat im Koalitionsvertrag ihre Pläne für die Schiene konkretisiert. Damit soll der öffentliche Verkehr in Deutschland langfristig stabiler laufen und für die Zukunft fit gemacht werden.

Preisanpassungen beim Deutschlandticket

Das Deutschlandticket, das seit seiner Einführung als Pauschalticket für den Nahverkehr ein beliebtes Angebot darstellt, wird auch über das Jahr 2029 hinaus verfügbar bleiben. Doch Fahrgäste müssen sich auf steigende Preise einstellen. Bereits zu Jahresbeginn wurde der monatliche Preis von 49 Euro auf 58 Euro angehoben. Die Koalition hat jedoch zugesichert, dass künftige Preisanpassungen sozialverträglich erfolgen sollen. Ob und wie stark die Preise steigen, ist derzeit noch offen.

Reformen bei der Deutschen Bahn

Parallel zu den Plänen für das Deutschlandticket strebt die Koalition eine umfassende Reform der Deutschen Bahn an. Ein zentraler Bestandteil dieser Reform ist die Entflechtung der Infrastrukturtochter DB InfraGO. Die Tochtergesellschaft soll innerhalb des Staatskonzerns stärker getrennt und neu organisiert werden, um eine effizientere Struktur zu ermöglichen. Dazu sind personelle, rechtliche und organisatorische Veränderungen vorgesehen. Ziel ist es, die Deutsche Bahn sowohl in der Verwaltung als auch in der Fachkompetenz zu stärken.

Investitionen in die Schiene: Ausbau und Digitalisierung für die Zukunft

Neben den organisatorischen Änderungen und der Entflechtung der Bahnunternehmen soll vor allem in die Infrastruktur investiert werden. Ein zentrales Ziel ist es, das Schienennetz auszubauen und zu modernisieren. Besonders der Ausbau der zentralen Verkehrsinfrastruktur nach Polen und Tschechien soll vorangetrieben werden, um den internationalen Zugverkehr zu stärken.

Zudem wird der Fokus auf die fortlaufende Sanierung und den Ausbau von "Hochleistungskorridoren" gelegt. Ein Beispiel dafür ist die Strecke zwischen Berlin und Hamburg, die kontinuierlich überprüft und optimiert werden soll. Auch der Güterverkehr soll verstärkt von der Straße auf die Schiene verlagert werden, was sowohl die Umwelt entlasten als auch die Effizienz des gesamten Verkehrsnetzes steigern soll.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Digitalisierung der Schiene. Die geplanten Investitionen in neue Technologien sollen dabei helfen, das Schienennetz besser zu steuern und die Effizienz zu erhöhen. Die Bahnindustrie begrüßt diese Schritte als ein "Aufbruchsignal" und sieht darin eine langfristige Planungsperspektive, die der Branche mehr Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten biete.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagenturen Reuters und dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom