R 1300 R BMW zeigt neuen Roadster auf zwei Rädern
BMW erweitert seine R 1300er-Serie und präsentiert den neuen Roadster mit dem Kürzel R am Ende. Trotz mehr Ausstattung bleibt sein Gewicht dank neuer Technik gleich.
Nach seiner Premiere in der Reiseenduro R 1300 GS und der R 1300 GS Adventure findet der 1.300 Kubikzentimeter große BMW-Boxermotor mit einer Leistung von 145 PS nun den Weg ins dritte Modell: Der Hersteller tituliert die R 1300 R als "Dynamic Roadster". Sowohl technisch als auch optisch ist sie sportlicher geworden.
Alle vier erhältlichen Versionen der R 1300 R werden roadstertypisch ohne Verkleidung geliefert. Der mit 149 Nm drehmomentstarke Motor sitzt in einem neuen Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl; der Heckrahmen besteht nun aus Aluminium-Druckguss. Die leicht vergrößerten Bremsen sollen präziser und die Federelemente feinfühliger arbeiten. Dafür wurden eine neue USD-Gabel (eine verwindungssteifere, umgedrehte Teleskopgabel, weltweit erstmals im Motorrad-Serienbau mit justierbarer Federrate ausgerüstet) und eine neue, weiterhin einarmige Hinterradführung konstruiert.
Leergewicht liegt bei 239 Kilogramm
Grundmotor und Antriebsstrang sind laut BMW um 6,5 Kilogramm leichter geworden. So konnte das Leergewicht bei 239 Kilogramm gehalten werden – trotz besserer Ausstattung im Vergleich zur Vorgängerin R 1250 R.
Assistenzseitig fährt BMW bei der R 1300 R eine Vielzahl der derzeit bekannten elektronischen Systeme auf. Erstmals bauen die Bayern einen radarbasierten Abstandstempomat in ein unverkleidetes Motorrad ein, was allerdings optisch nur wenig kaschiert werden kann. Die Halterung für ein Navigationssystem oder Smartphone ist erstmals elektrisch am Fahrzeug verriegelt und damit schlüssellos bedienbar.
Optional gibt es für die vier Ausstattungsvarianten Basis, Exclusive, Performance und Option 719 Kilauea unter anderem das automatisierte Schaltgetriebe ASA, mehrere Sitze für unterschiedliche Sitzhöhen und ein Gepäcksystem mit elektrifizierten Koffern, die sich per Zentralverriegelung abschließen lassen. Die Preise dürften etwas höher als bei der Vorgängerin R 1250 R liegen – diese startet bei 15.490 Euro.
- Mit Material der Nachrichtenagentur SP-X