Mehrwertsteuer, Zoll & Co. Shopping am Flughafen: Lohnt sich Duty-free wirklich?
Wer glaubt, in Duty-free-Shops sei alles günstiger, irrt sich. Auch nach dem Kauf lauern noch einige Fallstricke, die den Preis in die Höhe treiben können.
Shoppen zu Schnäppchenpreisen, ohne Steuern dafür zu zahlen. So lautet das Versprechen, das Duty-free-Shops Reisenden an Flughäfen machen. Bis heute hält sich das Gerücht von vermeintlich unschlagbar günstigen Preisen hartnäckig. Lohnt sich der Einkauf im Duty-free-Shop wirklich?
Was bedeutet "Duty-free"?
"Duty-free" – zu deutsch "abgabenfrei" bezeichnet den Vertrieb von Waren, bei denen die Mehrwertsteuer und Zollabgaben entfallen. Duty-free-Shops befinden sich meist in internationalen Zonen wie Flughäfen oder an Bord von Kreuzfahrtschiffen oder Flugzeugen. Neben Klassikern wie Tabakwaren, Spirituosen und Parfum erstreckt sich die Bandbreite der vermeintlichen Schnäppchen bis hin zu Designerkleidung, Schmuck und Lebensmitteln. Wer die abgabenfreien Angebote in Anspruch nehmen möchte, muss vor dem Kauf eine gültige Bordkarte vorlegen.
Duty-free-Shopping außerhalb der EU
Ob Sie beim Duty-free-Shopping tatsächlich ein Schnäppchen machen oder sogar mehr bezahlen als im regulären Einzelhandel, hängt von den Produkten ab und davon, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union befinden.
Außerhalb der EU ist die Chance auf eine Ersparnis größer, da hier nach wie vor die Mehrwertsteuer von 19, beziehungsweise sieben Prozent entfällt. Das Sparpotenzial ist hier jedoch auch vom Preisniveau des jeweiligen Landes abhängig. "Nur bei der Einreise oder Rückkehr aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat nach Deutschland dürfen Sie die im Duty-free-Shop unversteuert erworbenen Waren im Rahmen der vorstehenden Reisefreimengen abgabenfrei nach Deutschland einführen", klärt der Zoll auf seiner Webseite auf.
Ein Überschreiten der Reisefreimengen kann besonders bei stark regulierten Produkten wie Tabak und Alkohol im Nachhinein das vermeintliche Schnäppchen zum teuren Souvenir machen. Deshalb sollten sich Reisende vor der Einfuhr unbedingt über die geltenden Reisefreimengen sowie Wertgrenzen informieren.
Hierzu bietet der Zoll auf seiner Webseite einen Abgabenrechner für den Reiseverkehr an. Aktuell dürfen ohne Zollabgaben beispielsweise bis zu 200 Zigaretten pro Person sowie ein Liter hochprozentige Spirituosen und andere Waren, die einen Wert von 430 Euro nicht überschreiten, eingeführt werden. Bei Überschreiten der festgelegten Mengen sind Einfuhrabgaben zu entrichten. Mit etwas Recherche kann man also bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat zumindest die Steuern sparen.
Duty-free-Shopping innerhalb der EU
Anders hingegen sieht das bei Reisen innerhalb der Europäischen Union aus. Seit dem 1. Juli 1999 gelten hier keine Reisefreimengen und die Befreiung von Einfuhrabgaben mehr. Alle erworbenen Waren müssen also beim Zoll angemeldet werden. Gleichzeitig dürfen von den Shops keine Produkte ohne Steuern angeboten werden.
Zwar können die Händler ihre Kunden nicht von den Gebühren entbinden, sie sind aber relativ frei bei der Preisgestaltung. Um mit der außereuropäischen Konkurrenz mitzuhalten, übernehmen daher viele Betreiber der sogenannten "Travel Value Shops" die Steuerlast für die Kunden.
Egal ob innerhalb oder außerhalb der EU, besonders bei Flüssigkeiten sollten Urlauber im Kaufrausch nicht die Bestimmungen der Sicherheitskontrollen an den Flughäfen vergessen. Falls ein Weiterflug ansteht, besteht die Gefahr, dass das neue Parfum wieder weg ist, bevor es überhaupt ausgepackt wurde.
Preisvergleich lohnt sich
Bevor Reisende im Duty-free-Shop zuschlagen, gilt es wie beim regulären Einkaufsbummel die Preise zu vergleichen. Ein kurzer Blick ins Internet verrät, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt oder ob das gleiche Produkt im Online-Shop oder Einzelhandel vielleicht sogar günstiger angeboten wird. Das Shoppen im Internet ist oftmals nicht nur günstiger, man umgeht auch die Gefahr, mit Zoll- und Einfuhrbestimmungen in Konflikt zu geraten. Das größte Sparpotenzial ergibt sich in der Regel bei Tabakwaren, die im Rahmen der Reisefreimengen in die EU eingeführt werden.
Auch in der Luft haben Reisende an Bord noch die Möglichkeit, aus einem begrenzten Angebot von Duty-free-Waren zu wählen. Voraussetzung dafür ist, dass eine zollfreie Zone überflogen wird. Vorteil beim Shoppen an Bord: Die Sicherheitskontrollen liegen bereits hinter Ihnen und Sie müssen sich keine Gedanken machen, ob die Waren im Handgepäck mitgeführt werden dürfen.
- wmn.de: "Diese 3 Dinge sind im Flughafen günstiger als im Supermarkt"
- flüge.de: "Ist Shopping am Flughafen wirklich so günstig?"
- tonight.de: "Duty Free am Flughafen: Lohnt sich das noch?"
- zoll.de: "Reisefreimengen"
- zoll.de: "Abgabenrechner für Reiseverkehr"