Riesenschlange Der Königspython: Tipps zur Haltung
Generell ist der Königspython gar nicht so kompliziert in der Haltung. Allerdings zeichnet er sich durch ein eigenwilliges Fressverhalten aus und das macht die Haltung dieser Schlangen manchmal etwas schwierig. Hier finden Sie die besten Tipps dazu, was Sie vor allem über die Fütterung von Königspythons wissen müssen und was bei der Haltung zu beachten ist.
Was bei einem Königspython zu beachten ist
Ursprünglich stammt der Königspython aus den westlichen und den zentralen Regionen Afrikas. Dort lebt das Reptil gleichermaßen in den Steppen wie in den Regenwäldern und ist in den vergangenen Jahrzehnten immer dichter an den Wohnraum der Menschen herangerückt.
Was die Haltung im Terrarium angeht, ist der Königspython überaus beliebt, was jedoch keineswegs bedeutet, dass das Tier einfach zu halten ist. Im Gegenteil kann es bei unsachgemäßer Haltung passieren, dass die Würgeschlange die Nahrung verweigert. Zudem sollten Sie beachten, dass der Königspython nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt ist und Sie das Reptil bzw. dessen Haltung entsprechend bei den Behörden melden müssen.
Grundlegend: Das Terrarium
Ein Königspython ist für eine Riesenschlange mit seinen durchschnittlich 130 Zentimetern Länge relativ klein und hat keinen ausgeprägten Bewegungsdrang. Ein Terrarium von 130 x 65 x 98 Zentimetern (Länge x Breite x Höhe) ist für zwei Königspythons mit einer Länge von jeweils 130 Zentimetern ausreichend.
Zur Berechnung der Terrariengröße gibt es eine Vorgabe der Bundesregierung, nach der die Körperlänge multipliziert mit 1, mit 0,5 und mit 0,75 Länge, Breite und Höhe des Terrariums ergeben. Finden Sie im Folgenden Tipps für die richtige Einrichtung.
Das Terrarium kann aus Glas, Kunststoff oder Holz bestehen. Es sollte auf jeden Fall eine Trinkschale vorhanden sein, die täglich mit frischem Wasser gefüllt wird. Des Weiteren sollten Sie Ihrem Königspython bei der Haltung im Terrarium eine Höhle, in der eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, anbieten. Denn so verbringt der Königspython in freier Wildbahn seine Tage am liebsten: Eingerollt in engen, feuchten Verstecken – beispielsweise in verlassenen Termitenbauten.
Mit feuchtem Moos gefüllte Kunststoffdosen mit eingeschnittener Öffnung oder Korkrollen sind kostengünstige Verstecke. Da sich darin allerdings nicht nur Ihr Königspython wohl füht, sondern auch Bakterien und Pilze das feuchtwarme Klima hier lieben, sollten Sie die Verstecke einmal wöchentlich reinigen. Auch der Untergrund des Terrariums sollte regelmäßig gereinigt werden.
Tipps zur artgerechten Haltung und Nahrung des Python
Zur artgerechten Haltung sollten Sie dem Königspython auch Klettermöglichkeiten bieten und für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen: Von März bis Ende Oktober sind 65 bis 90 Prozent ideal, in der übrigen Zeit kann sie unter 40 Prozent betragen. Zwei einfache Tipps zum Erreichen der erforderlichen Luftfeuchtigkeit sind eine beheizbare Wasserschale und das Besprühen der Terrariumseinrichtung mit Wasser.
In seiner natürlichen Umgebung frisst der Königspython vor allem kleinere Tiere wie Fledermäuse, Mäuse und Vögel. Laut dem Online-Portal von "Fressnapf" sollte die Fütterung niemals im Terrarium sondern in einer kleinen dunklen Futterbox stattfinden. Wenn der Python kein passendes Futter findet, kann er bis zu zwei Jahre ohne Nahrung aushalten. Und genau das kann zum Problem werden: Wenn ein Königspython krank ist oder sich nicht wohlfühlt, verweigert er auch bei Haltung im Terrarium die Nahrung.
Zu den verbreitetesten Tipps gehört, Tiere in solchen Situationen mit lebenden Futtertieren zu füttern. Dies kann helfen, sinnvoller ist es allerdings, schon beim Kauf darauf zu achten, dass es sich um eine europäische Nachzucht handelt, die das Verhalten in der Natur gar nicht erst erlernt hat.