Palmsonntag Palmbuschen: Selbstgemachtes Symbol am Palmsonntag
Palmbuschen sind ein wesentlicher Bestandteil der Feierlichkeiten zum Palmsonntag. Was es mit den kunstvollen Gebinden für den Feiertag auf sich hat und wie sie eigentlich hergestellt werden, erfahren Sie hier.
Palmbuschen: Kunstvolles Gebinde zum Palmsonntag
Als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einritt, sollen ihn die Menschen mit Palmzweigen winkend willkommen geheißen haben. Der heilige Baum galt schon im Altertum als Symbol der Märtyrer und Siegreichen.
Diese althergebrachte Tradition wird bis heute am Palmsonntag, dem letzten Sonntag vor Ostern, gepflegt: So bringen die Katholiken an dem Feiertag zu Ehren des Einzugs Jesu nach Jerusalem einen Palmbuschen zur Messe mit, der vom Pfarrer geweiht wird. Nach der gemeinsamen Palmsonntagsprozession nehmen die Gläubigen das Gebinde mit nach Hause, wo es für Segen und Schutz sorgen soll.
So wird ein Palmbuschen am Palmsonntag gebunden
Ein Palmbuschen besteht in Nord- und Mitteleuropa traditionell aus sieben Pflanzen: Palmkätzchen, als Ersatz für die symbolträchtigen Palmenzweige, Stechpalme, Buchsbaum, Wacholder, Eibe, Zeder und Sadebaum. Jeder der Pflanzen wird eine bestimmte Wirkung zugeschrieben – so soll der Wacholder vor der Pest und die Eibe vor Hexen schützen.
Die Naturmaterialien werden für den Feiertag mit Salweide zu Buschen gebunden und auf lange Stangen gesteckt. Üblicherweise werden hierfür Haselnussäste verwendet, die wiederum vor Blitzen schützen sollen. Je nach Region werden die Gestecke bunt geschmückt: Dabei kommen Seidenschleifen oder Kreppbänder, farbige Hobelscharten, bemalte Eier oder Palmbrezen zum Einsatz, Äpfel, Orangen und vieles mehr.
Alternativ zum Palmbuschen können Kinder auch einen Palmstock in der Kirche segnen lassen, einen verzierten Weidenstock, der sich etwas einfacher basteln lässt. Der Palmstock wird entweder in Kreuzform angefertigt oder kann ebenfalls mit Buchsbaumzweigen und bunten Bändern geschmückt werden.