Ein besonderer Feiertag Gründonnerstag 2024: Welche Bedeutung hat der stille Feiertag?
Viele wissen nicht, wofür Gründonnerstag steht. Dabei ist der Tag für Christen sehr wichtig und wurde in einem der berühmtesten Gemälde festgehalten. Warum?
Wann ist Gründonnerstag 2024?
Gründonnerstag wird auch Palmdonnerstag genannt und ist der fünfte Tag der christlichen Karwoche und damit der Donnerstag vor Ostern. Dieses Jahr fällt Gründonnerstag auf den 28. März.
Welche Bedeutung hat Gründonnerstag?
Nach biblischer Überlieferung feierte Jesus am Gründonnerstag das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern. Dabei brach er das Brot, verteilte den Wein und bat sie, dies in Zukunft zu seinem Gedächtnis zu tun. Zudem wusch er ihnen die Füße und ging nach dem Abendmahl zum Ölberg, um zu beten. Eines der berühmtesten Gemälde der Welt, das Abendmahl von Leonardo da Vinci (1452-1519), erinnert an das für Christen wichtige Ereignis.
Jesus wusste zum Zeitpunkt des Abendmahls bereits, dass er von Judas verraten wurde und sterben würde. Einen Tag später – am Karfreitag – wurde Jesus der Überlieferung nach verhaftet und ans Kreuz genagelt. Weitere Informationen zum Karfreitag finden Sie hier.
Am Abend des Gründonnerstags beginnen die heiligen drei Tage ("Triduum Sacrum") von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn, die bis zum Ostersonntag andauern. Nach der Messe am Gründonnerstag werden oft Blumen, Schmuck und Kerzen aus Kirchen entfernt. Die Kirchenglocken bleiben bis in die Osternacht auf Ostersonntag still.
Ist Gründonnerstag ein Feiertag?
Als fünfter Tag der Karwoche ist der Gründonnerstag für gläubige Christen ein wichtiger Tag. Dennoch ist er in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag und die Geschäfte haben geöffnet. Allerdings ist Gründonnerstag in einigen Bundesländern ein stiller Feiertag, an dem ein Tanzverbot gilt. Das sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Zudem kann es Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen wie zum Beispiel Sportveranstaltungen geben.
In anderen Ländern ist der Palmdonnerstag ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören diese Länder:
Woher stammt der Name Gründonnerstag?
Für den Namen Gründonnerstag gibt es verschiedene Herleitungen. Eine Möglichkeit ist, dass er auf das mittelhochdeutsche Wort greinen zurückgeht, das wehklagen bedeutet. Denn an diesem Tag begann in der biblischen Geschichte das Leiden und Sterben Jesu.
Ebenso könnte die liturgische Farbe Grün dem Tag seinen Namen gegeben haben. Sie gilt als Zeichen des Lebens und der Hoffnung und wurde zu den Gottesdiensten an Gründonnerstag getragen, bis sie von Weiß abgelöst wurde. In einigen Ländern wie den Niederlanden ist der Tag als Weißer Donnerstag bekannt.
Eine weitere Herleitung des Namens: Am Tag der Grünen – lateinisch dies viridium – konnten früher Büßern die Sünden erlassen werden. So sollten sie wieder lebendig und "grünes Holz" der Kirche werden.
Nach einem Brauch wurden zu Gründonnerstag Kräuter und grünes Gemüse gegessen. Auch daher könnte die Bezeichnung stammen.
Fußwaschung als Brauchtum am Gründonnerstag
Zum Zeichen der Nächstenliebe soll Jesus laut biblischer Überlieferung seinen Jüngern beim Abendmahl die Füße gewaschen haben. Entsprechend sind Gottesdienste am Gründonnerstag oft mit einer Fußwaschung bei Gläubigen verbunden. Damit wird symbolisch die biblisch überlieferte Demutsgeste Christi an seine zwölf Apostel nachvollzogen.
Lange Zeit gab es im Vatikan den Brauch, dass der jeweilige Papst nur Priestern die Füße wäscht. Papst Franziskus hat diese Tradition gebrochen und seit seinem Amtsantritt auch Laien die Füße gewaschen. So wusch er auch die Füße von Häftlingen, Kranken und Behinderten. Zudem sind seit 2016 auch Frauen und Mädchen zu der symbolischen Handlung am Gründonnerstag zugelassen.
In den Kirchen wird an Gründonnerstag bei Messen die Eucharistie besonders zelebriert und mit Brot und Wein an das letzte Abendmahl erinnert. In einigen Gemeinden treffen sich Christen am Abend auch zum gemeinsamen Essen und lesen dabei in der Bibel die Geschichte des letzten Abendmahls nach.
Essen an Gründonnerstag: Welche Vorschriften gelten?
Strenge Fasten-Regeln gelten nicht wie an Karfreitag (kein Fisch und Alkohol) oder Aschermittwoch. Doch war es in den bürgerlichen Häusern Sitte, dass am Gründonnerstag hauptsächlich etwas Grünes gegessen wurde. Dazu gehörten grüner Kohl, Nesseln, Brunnenkresse, Spinat, Salat, Kräutersuppe oder Rowinzersalat (Rapunzel oder Feldsalat).
- Eigene Recherche
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa