Fest des Fastenbrechens Was bedeutet "Eid Mubarak"?

Mit dem Ende des Ramadan beginnt für viele Muslime weltweit das Zuckerfest. Dabei hört man immer wieder den Ausdruck "Eid Mubarak". Doch was ist damit gemeint?
Am 30. März endete für viele Muslime weltweit der Fastenmonat Ramadan. Damit beginnt gleichzeitig das Zuckerfest – auch Eid al-Fitr genannt –, das Fest des Fastenbrechens. Es dauert je nach Region und Land zwei bis drei Tage und gehört zu einem der wichtigsten muslimischen Feiertage.
- Lesen Sie hier alles Wichtige zum Zuckerfest.
Glückwünsche zum Fest
Mit dem Ausdruck "Eid Mubarak" begrüßen sich die Feiernden und beglückwünschen sich zu dem Fest. "Eid" bedeutet auf Arabisch "Fest", "Mubarak" wird verwendet, um Glückwünsche auszudrücken. "Eid Mubarak" bedeutet auf Deutsch also so viel wie "Frohes Fest" oder "Gesegnetes Fest".
Auch wenn viele Muslime diesen arabischen Satz kennen, beglückwünscht man sich in anderen Ländern natürlich in der jeweiligen Landessprache. In der Türkei etwa begrüßen sich Muslime mit dem Satz "Bayram mübarek olsun" zum Zuckerfest. Übersetzt bedeutet das ungefähr "Ich wünsche Dir ein gesegnetes Fest".
Warum Zuckerfest?
Beim Fest des Fastenbrechens bekommen vor allem Kinder viele Süßigkeiten geschenkt. Daher trägt das Fest in einigen Ländern wie der Türkei auch den Namen "Zuckerfest".
- Eigene Recherche
- spiegel.de: "Welche Bedeutung hat das Fest des Fastenbrechens für Muslime?"