Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Von Lauch bis Fußschweiß Diese Pilze erkennen Sie schon am Duft
Berlin (dpa/tmn) - Für Pilzsammler eher seltener Arten ist der Geruch eines Pilzes ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Das Stockschwämmchen etwa, das hin und wieder auch als Kulturpilz angeboten wird, riecht nach frisch gesägtem Holz, erklärt der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC).
Der Semmelstoppelpilz, der manchmal auch auf Märkten zu finden ist, soll nach Orangenblütenwasser duften. Die Gerüche werden von den Pilzen am intensivsten dann verströmt, wenn die Sporen reif sind und aus den Röhren oder Lamellen entlassen werden. Genau dann sind die Pilze auch für Menschen am schmackhaftesten.
Aber es gibt auch Pilze, die der Nase weniger schmeicheln. Der Blaugrüne Reiftäubling wäre zwar essbar, aber er riecht den Experten zufolge nach Fußschweiß. Der Unverschämte Ritterling duftet nach Urinal. Und der wohl Schlimmste ist die Stinkmorchel. Während der Pilz des Jahres 2020 im Jugendstadium noch als wohlschmeckend gilt, riecht er ausgewachsen intensiv und weit reichend nach Aas.
Diese drei Pilze wären zwar essbar. Aber sie seien durch ihre Gerüche für Menschen ungenießbar, erklärt der BDC. Der Gestank ziehe jedoch Insekten an, die die Sporen weitertragen.
"Der Geruch eines Pilzes sagt nichts darüber aus, ob es sich um einen Speise- oder Giftpilz handelt. Aber der Geruch hilft, eine Art genauer zu bestimmen", weist Dietmar Krüger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hin. So rieche etwa ein Heringstäubling extrem nach Fisch. Das widere den einen an und der nächste fände ihn lecker.