t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & Trinken

Wildfang oder Zucht – Welchen Fisch sollen wir kaufen?


Ohne Reue genießen
Wildfang oder Zucht – Kaufen wir den richtigen Fisch?

Hering, Lachs, Thunfisch und Co. – die Deutschen greifen gern zu Fisch. Oftmals herrscht jedoch Verwirrung darüber, wie es den Beständen geht. Ob von der Theke oder aus dem Kühlregal, beim Fischkauf sollte das Augenmerk nicht nur auf der Fischart, sondern auch der Fangmethode liegen.

Aktualisiert am 10.02.2019|Lesedauer: 2 Min.
Von dpa-tmn
News folgen

Wer regelmäßig Fisch kauft, entscheidet sich laut Empfehlungen von Experten am besten für Nordsee-Hering und Wildlachs aus Alaska. Bei diesen Arten können Verbraucher sicher sein, dass die Bestände gesund sind. "Auch Bio-Forelle und Karpfen aus europäischer Zucht sind empfehlenswert", sagt Catherine Zucco, Fischereiexpertin beim WWF Deutschland. Von Aal, Blauflossenthunfisch, Wittling sowie Ostsee-Dorsch rät sie dagegen ab: Diese Bestände sind überfischt, wie die Naturschutzorganisation in ihrem aktuellen Fischratgeber erklärt.

Lachsschwarm: Welcher Fisch kann ohne Bedenken gekauft werden? Siegel unabhängiger Zertifizierer sollen Sicherheit schaffen.Vergrößern des Bildes
Lachsschwarm: Welcher Fisch kann ohne Bedenken gekauft werden? Siegel unabhängiger Zertifizierer sollen Sicherheit schaffen. (Quelle: DaveAlan/getty-images-bilder)

Beifang landet in den Netzen

Entscheidend ist laut WWF aber nicht nur, welchen Fisch die Verbraucher in die Einkaufskörbe legen, sondern auch, wie er gefangen wurde. Die Fangmethode muss auf der Verpackung deklariert sein. Unproblematisch sei beispielsweise der Fang mit Handleinen: Hier kann man sogar guten Gewissens zu Bonito-Thunfisch greifen, der in den meisten Konserven enthalten ist. Thunfisch, der mit anderen Fangmethoden aus dem Wasser geholt wurde, sei dagegen nicht empfehlenswert.

Das Problem bei Fanggeräten wie Schleppnetzen oder Langleinen ist, dass dadurch sehr viel Beifang entsteht – vor allem junge Fische, Meeresschildkröten und Haie. "Die sterben dann", sagt Zucco.

MSC- und ASC-Siegel sollen Sicherheit geben

Die Expertin rät Fischliebhabern, am besten auf Bioprodukte zu setzen oder Produkte mit MSC- oder ASC-Siegel zu kaufen. Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) wird für Wildfänge vergeben, das ASC-Siegel (Aquaculture Stewardship Council) für Fische aus Aquakulturen. Bei beiden Siegeln kontrollieren unabhängige Zertifizierer, dass mit wenig Beifang gefischt wird, dass der Bestand gut ist und die Lebensräume der Tiere geschont werden.

Herkunft des Fisches hinterfragen

Wer am liebsten an der Fischtheke kauft, sollte sich nicht scheuen, den Verkäufer nach Herkunft und Fangmethode zu fragen, rät der WWF. Der Preis allein sei kein Kriterium für nachhaltigen Fischfang: "Gerade bei teuren Exoten aus tropischen Gewässern, etwa Schnapper oder frischer Thunfisch, kann man sich nicht sicher sein", sagt Zucco. Beide Arten stammten meist aus Entwicklungsländern, in denen Fänge nicht gut zu kontrollieren sind.

Verwendete Quellen
  • dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom