t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenEinkaufen

Bananen sind radioaktiv: Was Sie über die beliebte Frucht wissen sollten


Strahlende Früchte
Bananen sind radioaktiv – Das sollten Sie wissen

Von t-online, jb

Aktualisiert am 31.03.2025Lesedauer: 2 Min.
Banane: Viele greifen gerne zu dem Snack.Vergrößern des Bildes
Bananen: Viele greifen gerne zu dem Snack. (Quelle: ValentynVolkov/getty-images-bilder)
News folgen

Bananen gehören zu den beliebtesten Früchten der Deutschen. Sie liefern Energie, enthalten wertvolle Mineralstoffe und schmecken süß. Allerdings haben die Beeren auch einen Nachteil.

Bananen gelten als gesunder, natürlicher Snack. Sie versorgen den Körper mit Mineralstoffen und Vitaminen wie Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Vitamin E, C und B2 und B6. Einige essen Bananen, die botanisch zu den Beeren zählen, daher sogar täglich.

Was jedoch kaum einer weiß: Bananen sind radioaktiv – und zwar von Natur aus. Sie enthalten nämlich Kalium. Genauer gesagt: das Isotop Kalium-40. Und dieses gibt in geringen Mengen radioaktive Strahlung ab. Das Phänomen geht sogar so weit, dass in der Strahlenforschung die sogenannte "Banana Equivalent Dose" (BED) verwendet. Diese Einheit veranschaulicht Strahlenwerte auf eine verständliche Weise.

Warum sind Bananen radioaktiv?

Jede Banane enthält etwa 0,4 Gramm Kalium. Ein sehr kleiner Teil davon – etwa 0,01 Prozent – ist Kalium-40. Dadurch gibt eine durchschnittliche Banane rund zwölf Becquerel (Bq) an Beta- und Gammastrahlung ab. Diese Werte sind jedoch so gering, dass sie keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Denn: Der menschliche Körper ist ebenfalls leicht radioaktiv. Denn er selbst enthält von Natur aus Kalium-40 sowie andere natürliche Radionuklide.

Und auch wer täglich ein oder zwei Bananen isst, braucht sich nicht zu sorgen. Selbst bei einem übermäßigen Bananenkonsum bleibt das Risiko gering, sagen Experten. Erst wer theoretisch rund 200.000 Bananen pro Jahr verzehren würde – das wären etwa 550 pro Tag – würde eine Strahlendosis erreichen, die für beruflich strahlenexponierte Personen als kritischer Grenzwert gilt. Doch diese Menge würde sicherlich noch zu ganz anderen gesundheitlichen Problemen bei der Person führen.

Empfohlener externer Inhalt
Mastodon

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Mastodon-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Mastodon-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Diese Lebensmittel sind noch verstrahlter

Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die von Natur aus radioaktiv sind, und täglich auf unserem Speiseplan stehen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nennt dazu folgende Beispiele:

Lebensmittel Natürliche Radioaktivität (als Kalium 40 Bq/L bzw. kg)
Milch 40 bis 60
Schweinefleisch30 bis 140
Rindfleisch vom Rind 50 bis 150
Kalbfleisch50 bis 140
Geflügelfleisch40 bis 130
Gemüse 30 bis 150
Obst 30 bis 150
Haselnüsse 186 bis 272
Honig 30 bis 200

Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Diese Strahlenbelastung ist nicht menschengemacht und kann nicht beeinflusst werden. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Strahlenbelastung einer durchschnittlichen Person bei etwa 2,1 Millisievert pro Jahr – rund 0,3 Millisievert davon stammen aus natürlichen Radionukliden in Lebensmitteln.

Detaillierte Informationen dazu bietet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) unter: www.bfs.de

Natürliche Radioaktivität

Wichtig anzumerken ist, dass Radioaktivität stets vorhanden ist. Sie entsteht durch natürliche radioaktive Stoffe, die bereits bei der Entstehung der Erde vorhanden waren. Dazu gehören beispielsweise Kalium-40, die Uranisotope Uran-235 und Uran-238 sowie deren Zerfallsprodukte wie Radon-222, Radium-226 oder Thorium-232. Andere Radionuklide entstehen kontinuierlich in den oberen Schichten der Atmosphäre durch kosmische Strahlung, darunter Tritium (H-3) und Kohlenstoff (C-14).

Verwendete Quellen
  • aok.de: "Banane: Warum die Südfrucht so gesund ist"
  • ndr.de: "Wie gesund sind Bananen"
  • fvs-gymnasium.de: "Bananen sind radioaktiv"
  • spektrum.de: "Wo der Geigerzähler am stärksten tickt"
  • guetsel.de: "Radioaktive Bananen in Gütersloh"
  • bfs.de: "Grenzwerte im Strahlenschutz"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom