Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Konzert, Comedy oder Sportevent Eventim: Karte zurückgeben – so geht’s

Sie haben Tickets über Eventim gekauft, können aber nicht zum Event? Eine Rückgabe ist nicht immer möglich – aber es gibt Alternativen.
Ob Konzert, Sportevent oder Theater – Tickets über Eventim sind schnell gekauft. Doch was tun, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können? Viele Käufer gehen davon aus, dass sie ihr Ticket einfach zurückgeben können. Doch so einfach ist es nicht immer. Welche Möglichkeiten Sie dennoch haben und wann eine Erstattung möglich ist, erfahren Sie hier.
Kann man Eventim-Tickets zurückgeben?
Grundsätzlich gilt: Wer ein Ticket über Eventim kauft, geht einen verbindlichen Vertrag ein. Eine einfache Rückgabe oder Stornierung ist daher nicht vorgesehen. Doch es gibt Ausnahmen.
Fällt eine Veranstaltung aus oder wird verlegt, erstattet Eventim in der Regel den Ticketpreis. Einige Veranstalter bieten spezielle Rücktrittsoptionen an, die beim Kauf wählbar sind. Außerdem sind bei einer Ticketversicherung bestimmte Fälle wie eine schwere Krankheit, Unfallverletzung oder andere unvorhergesehene Ereignisse abgesichert.
- Lesen Sie auch: Konzert wegen Todesfall abgesagt: Das sind Ihre Rechte
- Geschenktipp: Eventim-Gutschein: Gemeinsame Zeit verschenken
Was tun, wenn keine Erstattung möglich ist?
Falls Eventim Ihr Ticket nicht zurücknimmt, gibt es alternative Lösungen:
- Offizieller Weiterverkauf: Eventim bietet mit "FanSALE" eine offizielle Plattform für den sicheren Ticketverkauf an.
- Privater Weiterverkauf: Sie können das Ticket an Freunde oder Familie weitergeben oder es über seriöse Plattformen wie eBay Kleinanzeigen verkaufen. Achten Sie dabei auf Betrugssicherheit.
- Tauschbörsen: Einige Eventforen oder soziale Netzwerke haben Gruppen, in denen Tickets legal getauscht werden.
So prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Erstattung haben
Ob eine Erstattung möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Schritte helfen Ihnen, Ihren Anspruch zu prüfen:
- Loggen Sie sich bei Eventim ein und rufen Sie Ihre Bestellung auf.
- Überprüfen Sie die Veranstaltungsdetails: Ist das Event abgesagt oder verlegt? Über die Seite "Absagen und Verlegungen" rufen Sie Ihre gebuchte Veranstaltung auf.
- Falls eine Rückabwicklung für Ihr Event vorgesehen ist, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen.
- Lesen Sie außerdem die Stornierungsbedingungen in Ihrer Bestellbestätigung.
- Kontaktieren Sie den Eventim-Kundenservice, falls Unklarheiten bestehen.
Wurde Ihre Veranstaltung verlegt und Sie können den neuen Termin nicht wahrnehmen oder das Event wurde abgesagt, liegt die Entscheidung über die Rückabwicklung der Tickets beim Veranstalter. Laut eigenen Aussagen setzt Eventim als Ticketvermittler alles daran, die Abstimmung und Abwicklung mit den Veranstaltern bestmöglich im Sinne seiner Kunden und Fans zu gestalten.
Fazit
Eine Ticket-Rückgabe ist nicht immer einfach, aber es gibt Lösungen. Mit FanSALE, privatem Weiterverkauf oder einer Ticketversicherung können Sie Verluste minimieren.
- eventim.de: "Absagen und Verlegungen"
- eventim.de: "FAQ - Ich habe Fragen zu meiner Ticketrückabwicklung"
- eventim.de: "FAQ - Ticketversicherung: Erstattung & Inanspruchnahme"
- eventim.de: "Versicherungsausweis zur Eintrittskarten-Versicherung"