Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Bekannte Sprichwörter "Der frühe Vogel fängt den Wurm": Bedeutung leicht erklärt

Manche Menschen werfen gern mit Sprichwörtern um sich. "Der frühe Vogel fängt den Wurm" ist eines davon. Doch was bedeutet das genau?
Ruft Ihnen jemand "der frühe Vogel fängt den Wurm" zu, fragen Sie sich vielleicht, um welchen Vogel es geht und was Sie eigentlich mit Würmern zu tun haben. Es gibt sogar die lapidaren Antworten "Der frühe Vogel kann mich mal!" oder "die zweite Maus kriegt den Käse". Doch schaut man sich die Bedeutung hinter dem Sprichwort an, wird schnell deutlich, dass ein Funken Wahrheit darin steckt. Wir erklären Ihnen, worum es geht.
Das bedeutet "der frühe Vogel fängt den Wurm"
"Der frühe Vogel fängt den Wurm" ist ein beliebtes Sprichwort, das ausdrückt: Je früher Sie sich um etwas kümmern, desto größer sind Ihre Erfolgschancen. Wollen Sie zum Beispiel den besten Platz in der stets überfüllten Bibliothek ergattern oder beim Black-Friday-Sale im Laden die besten Schnäppchen machen, müssen Sie schnell sein.
Ähnliche Sprichwörter sind "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" und "besser spät als nie". Auch hier geht es darum, dass Eigeninitiative, Fleiß und Pünktlichkeit mit Erfolg belohnt werden. Manchmal ist damit auch gemeint, dass Frühaufsteher mehr vom Tag haben und daher mehr schaffen als Menschen, die lange schlafen.
- Lesen Sie auch: Sau durchs Dorf treiben: Was das Sprichwort wirklich bedeutet
- Bekannte Sprüche: Wo gehobelt wird, fallen Späne – Bedeutung des Sprichworts
Ursprung des Sprichwortes
Schon seit vielen Jahren geben Menschen mit "der frühe Vogel fängt den Wurm" anderen kluge Ratschläge mit auf den Weg. Ursprünglich kommt das Sprichwort aus dem Englischen. Dort heißt es "the early bird gets/catches the worm". Schon im Jahr 1606 nutzte der englische Historiker William Camden diesen Ausdruck in einer Sprüchesammlung.
- Eigene Recherche