t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn: Bedeutung der Redewendung


Sprichwörter verstehen
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn – die Bedeutung dahinter

Die Spruchweisheit: "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" ist recht geläufig, die Bedeutung kennt aber nicht jeder. Wir verraten sie Ihnen.

11.02.2025 - 03:00 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
News folgen

Obwohl Sie keine guten Ortskenntnisse haben, finden Sie eine neue Strecke auf Anhieb? In dieser Situation würde der Spruch mit dem blinden Huhn und dem Korn gut passen. Zumindest wird er in solchen und ähnlichen Kontexten gern genutzt. Aber warum ist das Huhn eigentlich blind und wie kam es zu dieser Weisheit?

imago images 0480183003Vergrößern des Bildes
Ist ein Huhn blind, muss es sich in der Vorstellung der Menschen auf den Zufall verlassen. (Quelle: IMAGO/imago)

Die Bedeutung hinter dem blinden Huhn und dem Korn

Wenn ein Huhn auf Futtersuche ist, pickt es eifrig auf dem Boden, um Körner zu suchen. Der Vorstellung nach schaut das Huhn zuerst und pickt dann, wenn es ein Korn gesehen hat. Ist das Tier nun aber blind, muss es sich auf den Zufall verlassen. Nur wenn das Huhn Glück hat, findet es beim Picken ein Korn.

Diese Redewendung sagt aus, dass selbst Menschen mit wenig Ahnung von einer Sache durch den Zufall erfolgreich sein oder Glück haben können. Sie kann ironisch-humorvoll, aber auch abwertend genutzt werden. Das kommt auf den Kontext und die Person an.

Herkunft der Redewendung

Über die Herkunft des blinden Huhns und seinem Korn ist nichts bekannt. Vermutlich hat der Spruch seine Heimat irgendwo in der bäuerlichen Lebenswelt und beruht auf der Beobachtung von Hühnern. Die leben auf Bauernhöfen frei und sind permanent auf der Suche nach Futter. Ist die Sehfähigkeit eingeschränkt, ergibt sich daraus logischerweise ein Nachteil für das Tier.

Tierische Sprichwörter und Redewendungen sind übrigens gar nicht so selten. Hier ist es das blinde Huhn und in einer anderen Weisheit geht "etwas auf keine Kuhhaut" oder der "Hund liegt dort begraben".

Beispiele zur Verwendung des Sprichworts

Sprüche wie dieser können abwertend wirken, wenn sie im falschen Kontext genutzt werden. In humorvoller Umgebung lässt sich damit aber auch lustig beschreiben, wie der Zufall einem Menschen zur Hilfe kommen kann. Hier einige Beispiele, wie die Redewendung passend verwendet wird:

  • Eine Person ohne Kenntnisse über den Aktienmarkt legt Geld an und erzielt einen großen Erfolg.
  • Jemand schneidet bei Quizzen normalerweise schlecht ab und gewinnt plötzlich eine ganze Runde.
  • Ein eigentlich schlechter Fußballer schießt durch glückliche Umstände das erste Tor im Spiel.

Grundlegend äußert die Redewendung nichts anderes, als dass jeder durch "Zufall" einmal "Glück" haben kann, selbst wenn er normalerweise eher vom Pech verfolgt wird oder eine bestimmte Sache nicht beherrscht.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom