Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Vogelarten vorgestellt Weißwangengans im Steckbrief: Spannende Fakten rund um den Zugvogel

Die Weißwangengans, auch Nonnengans genannt, besucht immer häufiger die Ostseeküste. Ihre Besonderheiten und Merkmale im Überblick.
Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Weißwangengans in Mitteleuropa noch völlig unbekannt. Erst in den 1970er-Jahren drang sie aus der Arktis in unseren mitteleuropäischen Lebensraum vor und fand Gefallen an den hiesigen klimatischen und landschaftlichen Gegebenheiten. Heute ist sie vor allem aus dem Ostseeraum kaum noch wegzudenken. Wir stellen Ihnen die Weißwangengans genauer vor.
Welche Merkmale hat die Weißwangengans?
Die Weißwangengans gehört als mittelgroßer Vogel so wie auch die Ringelgans und die Kanadagans zur Gattung der Branta. Dabei handelt es sich um sehr anpassungsfähige Gänsearten mit einem charakteristisch dunklen Gefieder.
Hier ein kurzer Überblick über die Merkmale und Eigenschaften der Weißwangengans:
- Körperlänge: bis zu 70 Zentimeter
- Flügelspannweite: bis zu 145 Zentimeter
- Kopf und Wangen: weiß
- Hals, Bauch und Rücken: schwarz
- Flügel: grau
- Nahrung: Gräser und Kräuter
- Fressfeinde: Polarfuchs, Raubmöwen, Greifvögel
- Gelege: 3 bis 4 Eier
- Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Welchen Lebensraum hat sie?
Der Lebensraum der Weißwangengans hat sich einem Wandel unterzogen. Als Zugvogel lebte die Weißwangengans früher ausschließlich in arktischen Regionen und überwinterte an der Küste der Niederlande sowie an der Nordsee. In der Arktis besiedelte sie im Sommer die Tundra, brütete dort und zog ihre Jungen auf.
Inzwischen hält sich die Weißwangengans in den Wintermonaten auch gerne an der Ostseeküste auf. Es gibt sogar einige Fälle, bei denen die Weißwangengänse das ganze Jahr über an der Ostsee bleiben und dort zwischen Mai und Juli brüten.
Die Vögel finden an der Ostsee ideale Bedingungen vor. Sie bevorzugen Küstenregionen, Feuchtgebiete und weite Graslandschaften. An der Ostsee finden sie all dies und darüber hinaus auch reichlich Nahrung.
- Skandalös: Ostsee-Möwen werden abgeschossen – auch in Hamburg denkbar?
- Nahrung von Gänsen: Was fressen Gänse? Das müssen Sie wissen
Was macht die Weißwangengans so besonders?
Mehrere Aspekte machen die Weißwangengans zu einem besonderen Tier. Ihr soziales Verhalten ist bemerkenswert, da sie in großen Schwärmen lebt und sich somit Schutz vor Räubern verschafft. Zudem sind die Elterntiere sehr fürsorglich und begleiten ihre Jungen länger als andere Vögel.
Darüber hinaus ist die Weißwangengans ein guter Langstreckenflieger. Sie kann mehrere 1.000 Kilometer zurücklegen. Nicht zuletzt zeichnet die Weißwangengans ihr hohes Anpassungsvermögen aus, durch das sich ihr Bestand in den letzten Jahren erhöhen konnte.
Weißwangengänse können Sie sowohl in Dänemark und Schweden als auch in Deutschland an der Ostseeküste beobachten. Manche Tiere sind sogar menschenbezogen und scheuen nicht den Kontakt. Bedenken Sie jedoch, dass es sich dabei um Wildtiere handelt und diese nicht gefüttert werden sollten.
- Nabu: Vogelporträt Weißwangengans
- Eigene Recherche