Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kuschlige Wasserbewohner Warum Seeotter nicht allein schlafen

Otter sind nicht nur niedlich, sondern legen auch ein besonderes Verhalten an den Tag. Gehört Händchenhalten ebenfalls dazu? Wir klären auf.
Otter lassen sich nicht nur in unseren heimischen Gewässern beobachten, in anderen Ländern sind die Tiere gleichsam auffindbar. Allerdings handelt es sich oft um andere Arten, die sich unterschiedlich verhalten. Wir klären, ob die Mardertiere tatsächlich Händchen halten, und zeigen, was sie noch besonders macht.
Halten Otter Händchen?
Es stimmt, dass Otter Händchen halten. Allerdings gilt das nicht für alle Arten, sondern speziell für Seeotter. Diese leben unter anderem an der Küste Kaliforniens im Meer. Hierzulande sind hingegen Fischotter heimisch, die in Flüssen und Seen zu Hause sind. Diese halten keine Händchen.
Warum halten Seeotter Händchen?
Der Grund ist einfach: Da Seeotter auch im Meer schlafen, halten sie sich an den Pfötchen, um nicht von der Strömung abgetrieben zu werden. Damit das nicht passiert, wickeln sie sich außerdem mit Seetang ein.
- Lesen Sie auch: Kampf gegen Speckrollen: Auch Otter brauchen Sport
- Sind Otter gefährlich: Müssen wir die Tiere wirklich fürchten?
Besondere Merkmale von Fischottern
Weil die bei uns heimischen Fischotter nicht im Meer leben, brauchen sie sich nicht gegenseitig an den Pfoten festzuhalten. Abgesehen davon verfügen sie jedoch über andere Talente:
- Die Tiere mögen keine Brücken. Anstatt darunter durchzuschwimmen, laufen sie lieber neben dem Wasser daran vorbei. Der Grund dafür ist nicht bekannt.
- Da sie in Flüssen und Seen leben, können Fischotter ebenfalls hervorragend tauchen. Bis zu sieben Minuten halten sie die Luft unter Wasser an.
- Die Ausscheidungen der Wassermarder sind dafür bekannt, besonders prägnant zu riechen. In einigen Fällen können diese sogar nach Veilchen duften.
- Fischotter sind sehr gute Esser. Dabei unterstützt sie auch ihre Haut: Zwischen deren Falten können sie kleine Vorräte aufbewahren.
Wichtig ist zudem, was wir Menschen für die Tiere tun können. Damit die Wassermarder nicht aussterben, ist es entscheidend, Gewässer zu erhalten. Ebenso braucht es Fische in diesen Gewässern, da sich Otter von diesen ernähren.
- blog.wwf.de: "10 Fakten über Fischotter
- tierchenwelt.de: "Wie Tiere zeigen, dass sie sich mögen"