Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wieso sagt man ...? "Butter bei die Fische"
"Butter bei die Fische!", meint nicht wirklich die Zubereitung eines Fischgerichts, sondern die Aufforderung, Klartext zu reden. Die Redewendung kommt aber aus der Küche.
Fordert jemand dazu auf: "Nun gib mal Butter bei die Fische", ist damit gemeint, dass "nicht lange um den heißen Brei herumgeredet" werden soll. Die Person soll Klartext reden, zum Punkt kommen, das eigene Anliegen konkret und auf der Stelle offenlegen. Der Ursprung der Redewendung kommt aus der Küche, und zwar aus der norddeutschen.
Wegen der Nähe zur Ost- und Nordsee steht in norddeutschen Küchen häufig frischer Fisch auf der Speisekarte. Und der schmeckt am besten, wenn er mit einem Stück Butter verspeist wird: Nach norddeutschem Rezept gibt man, wenn der Fisch bereits fertig gebraten und auf dem Teller angerichtet ist, ein kleines Stück Butter auf den heißen Fisch. Erst wenn "die Butter bei die Fische" ist, kann gegessen werden. Erst dann ist das Gericht "vollständig" und es kann zur Sache gehen. Fehlt die Butter, schmeckt es nur halb so gut – im übertragenen Sinn erzählt man dann nur "halbe Sachen".
Butter zum oder auf den Fisch?
Und: Früher war Butter ein Luxusprodukt. Wer sich die Zubereitung von Fisch mit Butter leisten konnte, galt nach dieser Redensart als reich. Wer dagegen darauf verzichtete, war entweder knauserig oder arm.
Grammatikalisch korrekt wäre eigentlich, "Butter zum Fisch" oder "Butter auf den Fisch" zu geben. Es handelt sich bei der Redensart um einen Übersetzungsfehler aus dem ursprünglich Plattdeutschen: "Butter bei de Fische haben".
Auch kulturell wurde die beliebte Redewendung schon verarbeitet: Die Folk-Rock-Band "Versengold" schrieb den Song "Butter bei die Fische", das ZDF zeigte einen gleichnamigen Fernsehfilm. Beide handeln von Freundschaft und von Liebe – Themen, bei denen klare Kommunikation durchaus hilfreich sein dürfte. Und Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.
Format "Wieso sagt man ...?"
"Alter Schwede", "Ich glaub, mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache näherbringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.
- Eigene Recherche