Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Schmöker pflegen Bücher richtig reinigen: Damit sie Ihnen lange erhalten bleiben

Verstaubtes Bücherregal oder muffelnder Roman – irgendwann wird es Zeit, Ihre Bücher zu reinigen. Wir erklären, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Bücher sind treue Begleiter – sie warten geduldig im Regal, schenken uns Geschichten, Wissen und Inspiration. Doch mit der Zeit werden sie zu richtigen Staubfängern und es kann sich sogar Schimmel auf ihren Seiten und Buchdeckeln bilden. Gerade bei älteren Ausgaben oder selten gelesenen Exemplaren wird sich das negativ auf Geruch und Optik auswirken. Damit Ihre Bibliothek nicht nur inhaltlich, sondern auch äußerlich glänzt, lohnt sich eine regelmäßige Pflege.
Von Staub und Fingerabdrücken befreien: So geht's schonend
Der erste Schritt zur sauberen Buchsammlung beginnt mit der Entfernung von Staub. Verwenden Sie dafür am besten ein weiches Tuch, einen Staubwedel oder einen Pinsel mit weichen bis mittelharten Borsten. Beginnen Sie am oberen Buchschnitt und arbeiten Sie sich Seite für Seite nach unten vor. Halten Sie das Buch leicht aufgefächert, um auch zwischen den Seiten für frische Luft und Sauberkeit zu sorgen.
Für empfindliche oder sehr alte Bücher empfiehlt sich der Einsatz eines Mikrofasertuchs. Achten Sie darauf, das Buch beim Reinigen nicht zu stark zu biegen – das könnte den Buchrücken beschädigen.
Fingerabdrücke und kleinere Flecken lassen sich auf Kunststoffoberflächen gut mit einem weichen Radiergummi entfernen. Achten Sie darauf, keine zu starken Mittel zu verwenden – sie könnten den Druck beschädigen oder die Farben verblassen lassen. Auf einem Hardcover eignet sich oft auch eine Mischung aus 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Essig. Diese Mischung können Sie sanft mit einem leicht angefeuchteten Tuch nutzen.
- Ebenfalls interessant: So kommen Sie kostenlos an E-Books
- Ein weiterer Lesetipp: Wie Sie für nur 10 Euro jährlich Filme und Musik streamen
Wenn der Schimmel kommt: Erste Hilfe für befallene Bücher
Schimmelbefall ist für Bücher besonders heikel. Er entsteht meist durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder eine schlechte Lagerung. Erste Anzeichen sind graue oder grünliche Flecken und ein muffiger Geruch.
Wichtig: Stellen Sie an einigen Büchern Schimmel fest, trennen Sie diese von den anderen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Leichter Schimmel kann mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen vorsichtig entfernt werden.
Die Reinigung des Buchdeckels hängt vom Material ab. Glänzende Umschläge oder Schutzfolien können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei Leinen- oder Ledereinbänden ist mehr Vorsicht geboten. Hier helfen spezielle Reinigungsmittel für empfindliche Materialien oder eine Reinigung mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Bei starkem Befall hilft oft nur noch der Gang zur professionellen Buchrestaurierung. Nach der Reinigung sollten die Bücher an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um erneuten Befall zu vermeiden.
Was tun bei muffigem Geruch – ohne Schimmel?
Oft entwickelt sich bei älteren Büchern ein muffiger Geruch – selbst wenn kein Schimmel sichtbar ist. In diesem Fall hilft es zunächst, das Buch gründlich auszulüften. Damit die frische Luft auch zwischen die einzelnen Seiten gelangt, legen Sie vorsichtig Zahnstocher oder Wattepads dazwischen. Platzieren Sie das Buch dann an einem gut belüfteten Ort, idealerweise für mehrere Tage.
Reicht das nicht aus, können Sie das Buch zusätzlich in einen großen Plastikbeutel oder Karton geben – weiterhin mit Zahnstochern oder Pads zwischen den Seiten. Fügen Sie außerdem ein Schälchen mit trockenem Reis sowie zwei geöffnete Päckchen Backpulver hinzu. Beides hilft dabei, Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche zu absorbieren.
Möchten Sie dem Buch einen frischen Duft verleihen, können Sie in eines der Backpulverpäckchen einen Tropfen ätherisches Öl geben – etwa Minze, Eukalyptus oder einen waldigen Duft.
Wichtig ist, dass der Beutel oder Karton gut verschlossen wird, ohne dass das ätherische Öl oder das Backpulver direkt mit dem Buch in Kontakt kommt. Auch der Reis sollte nicht auf dem Cover hin- und herrutschen, da er Kratzer verursachen könnte. Hier können Sie das Buch ebenfalls für einige Tage lassen, um jeglichen Geruch und Feuchte zu entziehen.
- Eigene Recherche