t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereVögel

Gänsearten bestimmen: Unterschiede der Vögel auf einen Blick erkennen


Kleine Tierkunde
Gänsearten: So können Sie die Tiere auseinanderhalten


09.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0809957023Vergrößern des Bildes
Gänse begegnen Ihnen häufig, vorwiegend in Parks. (Quelle: IMAGO/Jason Whitman/imago)
News folgen

Gänse schnattern und sind gute Schwimmer. Doch es gibt unterschiedliche Arten. Achten Sie auf die Merkmale und mögliche Verwechslungen.

Hühner, Gänse, Schwäne? Es gibt viele imposante Lebewesen, aber gehören sie alle zur gleichen Gattung? Wir verraten Ihnen, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wie sie diese voneinander unterscheiden. Hätten Sie spontan gewusst, was der Unterschied zwischen einer Gans und einer Hühnergans ist? Falls nicht, erfahren Sie jetzt mehr.

Gänse – eine große Familie

Gänse gehören zu den Entenvögeln und bilden eine überraschend artenreiche Gattung. Grob wird in echte Gänse, in Hühnergänse und in Schwäne unterschieden. Hausgänse, Feldgänse oder Meergänse zählen zu den echten Gänsen und begegnen uns am häufigsten.

Beinahe überall auf der Welt sind Gänse zu Hause. Die Zugvögel können riesige Entfernungen zurücklegen und viele Arten brüten in der Arktis. Hausgänse sind weniger aktiv und verlassen ihren Standort nicht. Die Graugans gilt als Vorfahre unserer Hausgänse. In Deutschland werden Ihnen aber auch Wildgänse begegnen, die sich im Laufe der Zeit in unseren Breiten angesiedelt haben.

Zum Verwechseln ähnlich: Diese Gänsearten gibt es in Deutschland

In Deutschland sind mittlerweile 14 Gänsearten heimisch geworden. Wir stellen Ihnen die bekanntesten Arten näher vor und gehen dabei auch auf mögliche Verwechslungsmöglichkeiten ein.

Graugans

Die Graugans ist ein stattlicher Wasservogel. Die Tiere recken ihren langen, dicken Hals in die Höhe. Auffällig ist die graubraune Färbung. Der etwas dunklere Rücken lässt eine leichte Schuppung erkennen. Charakteristisch sind auch die auffällige weiße Schwanzbinde und der große orange Schnabel.

Verwechseln lässt sich die Graugans mit weiteren Arten der Gattung Anser. Achten Sie bei Tieren im Flug auf die hellen Bereiche an den Vorderflügeln. Diese besitzt nur die Graugans.

Blässgans

Diese Gänse sind kleiner als die Graugans und besitzen orangefarbene Beine. Auffällig sind auch die schwarze Bauchbänderung und eine weiße Färbung, die sich vom Schnabel bis zur Stirn erstreckt. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit der Zwerggans, deren Schnabel aber kräftiger ist.

Nilgans

Die Nilgans ist eine imposante Erscheinung und hochbeinig unterwegs. Die Zeichnung ist nur aus der Nähe zu erkennen und besteht aus unterschiedlichen Braun- und Beigetönen. Der Rücken ist dunkelbraun, die Brust heller. Der dunkle Bereich um die Augen wird auch "Veilchen" genannt. Besonders markant sind die kastanienbraunen Schirmfedern und die weiße Zeichnung am Vorderflügel.

Saatgans

Saatgänse besitzen einen eher runden Kopf und einen verkürzten Hals. Erkennungsmerkmale sind die weiß gerandeten Flügeldecken und der kurze, dunkle Schnabel. Die Saatgans kann leicht mit der Kurzschnabelgans verwechselt werden.

Zu den heimischen Gänsen, die weniger häufig anzutreffen sind, gehören die Ringelgans, die Brandgans oder die Rostgans.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom