Gefahr aus Slowakei und Ungarn Deutschland besiegt Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche ist besiegt – zumindest vorerst. Drei Monate nach dem Ausbruch hat Deutschland seinen seuchenfreien Status zurück. Dafür sind nun andere Länder betroffen.
Deutschland gilt seit Montag wieder als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Das bestätigte die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) nach Angaben des Bundesagrarministeriums in Berlin und Potsdam am Dienstag. Die hochansteckende Tierkrankheit war vor rund drei Monaten nach mehr als 35 Jahren in Deutschland wieder ausgebrochen.
Der erste Fall war am 10. Januar in einer Büffelherde im brandenburgischen Hönow festgestellt worden. Es handelte sich um den ersten MKS-Nachweis in Deutschland seit 1988. Die EU-Kommission hatte daraufhin eine Sperrzone mit einem Radius von sechs Kilometern eingerichtet. Tiertransporte sowie der Handel mit Milch- und Tierprodukten waren dort zeitweise untersagt. Mehr dazu lesen sie hier.
Sperrzone aufgehoben
Mit dem neuen Bescheid der WOAH gilt das gesamte Bundesgebiet wieder als "MKS-frei ohne Impfung". Der seuchenfreie Status ist eine Voraussetzung für den reibungslosen internationalen Handel mit Tierprodukten. Die Sperrzone in Hönow wurde aufgehoben, ebenso wie alle damit verbundenen Handelsbeschränkungen.
Alle Untersuchungen auf MKS bei Haus- und Wildtieren seien negativ ausgefallen, heißt es aus dem Brandenburger Ministerium. Auch die Landkreise Märkisch-Oderland und Barnim erhielten den MKS-freien Status zurück.
Ministerin warnt vor Sorglosigkeit
Doch Brandenburgs Agrarministerin, Hanka Mittelstädt (SPD), mahnt zur Vorsicht. "Trotz dieser äußerst positiven Entwicklung in Brandenburg besteht weiterhin die Gefahr eines erneuten Eintrags der Tierseuche in ganz Deutschland aus infizierten Gebieten – insbesondere durch Reiseverkehr, Lebensmittel oder Tiertransporte."
Die Gefahr sei durch jüngste Ausbrüche in der Slowakei und in Ungarn gestiegen. Mehr dazu lesen sie hier. Tierhalter seien weiterhin aufgefordert, Zutrittsbeschränkungen, Hygienemaßnahmen sowie Desinfektionsvorgaben konsequent umzusetzen.
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine befällt. Auch Wild- und Zootiere können sich infizieren. Die Krankheit kommt weltweit vor, stellt für den Menschen jedoch keine Gefahr dar.
- bmel.de: "Maul- und Klauenseuche (MKS)"
- Material der Nachrichtenagentur dpa
- Material der Nachrichtenagentur Reuters