Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Heimische Vogelarten Verhalten der Feldlerche: Wie leben die Vögel?

Die Feldlerche fällt durch ihren Gesang auf. Erkennen Sie die Vögel auch optisch? Wir verraten Ihnen, wie sie aussehen.
Feldlerchen können Sie unter anderem an Ihrer gestrichelten, kurzen Federhaube erkennen. Diese tragen allerdings nur die Männchen. Der Bauch der Tiere ist weißlich und ohne Musterung, während der Rest ihres Körpers bräunlich gestrichelt ist. Auch an ihrem Gesang sind Feldlerchen erkennbar. Wir zeigen, wie die Vögel leben und welches Verhalten sie an den Tag legen.
Wie verhalten sich Feldlerchen?
Markant ist unter anderem der Gesang der Feldlerche. Meistens trällern die Vögel ihr Lied beim Fliegen. Nur selten flöten sie aus den Bäumen heraus. Der Vogelgesang hält bis zu mehrere Minuten an und besteht aus rollenden, zirpenden und flötenden Tönen. Sie singen von morgens bis abends. Manchmal imitieren sie dabei sogar andere Vogelarten.
Während der Balz legen sich die Männchen ordentlich ins Zeug, um die Weibchen zu beeindrucken. Zu ihrem Gesang präsentieren sie eine Art "Tanzshow", indem sie umherspringen, zittern und die Schwanzfeder schwingen. Kommt es zur Paarung, baut das Weibchen anschließend ein Nest auf ebener, trockener Fläche. Dazu nutzt es Halme oder Wurzeln. Dann legt die Feldlerchendame mehrere Eier.
Der Speiseplan von Feldlerchen ist grundsätzlich abwechslungsreich und auch von der Jahreszeit abhängig. Im Frühling und Sommer setzen sie eher auf Tiere wie Insekten, Spinnen und Schnecken. Stehen diese im Herbst und Winter nicht mehr zur Verfügung, greifen sie hauptsächlich auf Samen und Pflanzenteile zurück.
Wo lassen sich die Vögel beobachten?
Feldlerchen sind das ganze Jahr über in Deutschland anzutreffen, auch über den Winter bleiben sie in der Regel hier und flüchten sich nur zum Teil in den Süden. Wo Sie die Vögel beobachten können, verrät bereits ihr Name. Feldlerchen finden sich in offenen Lebensräumen, etwa Wiesen, Heiden und Agrarflächen.
- Lesen Sie auch: Vögel füttern: sieben Fehler, die den Tieren schaden
- Quiz: Was ist das für ein Vogel?
Verbreitung der Feldlerche in Deutschland
Leider werden Feldlerchen hierzulande mittlerweile als gefährdet eingestuft, weil ihr Bestand seit 1980 stark zurückgegangen ist. Dafür ist zum großen Teil die intensive Landwirtschaft verantwortlich, welche den Lebensraum der Vögel einschränkt.