t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenGartenarbeit

Fremde Katze gräbt Beet um: Wer kommt für den Schaden auf?


Eigentum beschädigt
Fremde Katze gräbt Beet um: Wer kommt für den Schaden auf?

Von t-online, jb

24.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Katze: Viele Gartenbesitzer wollen fremde Katzen nicht in ihrem eigenen Garten haben.Vergrößern des BildesKatze: Viele Gartenbesitzer wollen fremde Katzen nicht in ihrem eigenen Garten haben. (Quelle: Dgwildlife/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ihre liebevoll gepflegten Beete werden regelmäßig von der Nachbarkatze umgegraben? Wie verhindern Sie es? Und muss Ihr Nachbar für Schäden haften?

Katzen sind neugierige Tiere und lieben es, ihre Umgebung zu erkunden. Ein frisch angelegtes Beet bietet ihnen einen weichen Boden, der perfekt zum Buddeln und als Toilette geeignet ist. Darüber hinaus könnte die Katze auf der Suche nach kleinen Tieren wie beispielsweise Wühlmäusen sein, die sich im Erdreich verstecken.

Gartenbesitzern mag das jedoch ziemlich egal sein, aus welchem Grund die fremde Katze ihr gut gepflegtes Gemüse- oder Blumenbeet umgräbt. Sie ärgern sich einfach über das Chaos und den Schaden, den die Tiere hinterlassen. Können Sie verhindern, dass die Nachbarkatze Ihre Beete und Ihren Garten umgräbt? Und haben Sie vielleicht auch Anspruch auf Schadensersatz gegenüber dem Katzenbesitzer?

Fremde Katzen vom Beet fernhalten

Folgende Maßnahmen können helfen, die fremde Katze am Umgraben Ihres Beetes zu hindern:

Gerüche

  • ZitrusduftKatzen meiden den Geruch von Zitrusfrüchten. Verteilen Sie Zitronen- oder Orangenschalen in den Beeten.
  • EssigSprühen Sie Essig an die Ränder des Gartens. Der starke Geruch schreckt Katzen ab.
  • KaffeesatzStreuen Sie Kaffeesatz um Pflanzen und Beete. Der Geruch hält Katzen fern und düngt gleichzeitig den Boden.

Pflanzen

  • Verpiss-Dich-PflanzePflanzen Sie diese speziell gezüchtete Pflanze. Ihr Geruch vertreibt Katzen effektiv.
  • Lavendel und RosmarinKatzen mögen diese Düfte nicht. Pflanzen Sie Lavendel und Rosmarin an strategisch wichtigen Stellen im Garten.

Technische Hilfsmittel

  • BewegungsmelderInstallieren Sie Bewegungsmelder mit Licht oder Wasserstrahl. Diese reagieren auf Bewegungen und vertreiben Katzen.
  • UltraschallgeräteDiese Geräte senden für Katzen unangenehme Töne aus, die für Menschen unhörbar sind.

Physische Barrieren

  • ZaunErrichten Sie einen stabilen Zaun um Ihren Garten herum. Achten Sie darauf, dass er hoch genug ist, damit Katzen nicht darüberspringen können.
  • DornensträucherPflanzen Sie Dornensträucher oder allgemein Hecken mit Dornen an den Rändern des Gartens. Diese wirken als natürliche Barriere.

Verhalten ändern

  • Futterstellen vermeidenLassen Sie weder Essensreste noch Tierfutter im Garten stehen. Diese locken Katzen an.
  • Ruheplätze unattraktiv machenVerhindern Sie, dass Katzen bequeme Schlafplätze im Garten finden, indem Sie diese Plätze ungemütlich gestalten.

Schadensersatzanspruch, weil die Katze Ihr Beet umgräbt?

Die Frage, wer für die entstandenen Kosten aufkommen muss, ist oft unklar. Während Katzenhalter argumentieren, dass es sich um ein normales Verhalten ihres Haustiers handelt, steht bei betroffenen Gartenbesitzer eher die Arbeit, die sie mit der Schadensbehebung haben, im Vordergrund.

Und auch rechtlich ist die Lage nicht immer eindeutig: Grundsätzlich müssen Tierhalter für den Schaden aufkommen, den ihre Tiere verursachen (siehe § 833 BGB). Sie müssen zudem dafür Sorge tragen, dass es zu keinem Schaden kommt (Ausschluss von Fahrlässigkeit oder Vorsatz). Diese Vorgaben gelten jedoch eher für Hunde. Bei frei laufenden Tieren, zu denen Katzen nun mal zählen, ist die Aufsichtspflicht schwer umsetzbar.

Daher gilt für Katzen oftmals eine Ausnahme. Viele Gerichte schließen daher eine Haftung des Katzenhalters aus. Kann jedoch explizit nachgewiesen werden, dass von nur einer einzigen Katze – und das immer wieder – dieselben Schäden verursacht werden, muss ihr Besitzer entsprechende Maßnahmen ergreifen und kann auch zu Schadenersatz herangezogen werden.

Rechtsexperten empfehlen, die entstandenen Situation genau zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Nachbarn beziehungsweise dem Katzenbesitzer zu sprechen. Teilweise können Sie das Problem in einem offenen Gespräch und ganz ohne den Gang vor Gericht lösen.

Verwendete Quellen
  • mein-schoener-garten.de "Fremde Katze im Garten"
  • srf.ch "Katze gräbt Blumenbeet um"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website