t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieStrom

Photovoltaik-Anlage verursacht Brand: Das ist der Grund


Experten warnen
PV-Speicher fängt Feuer: Das ist der Grund

Von t-online, jb

Aktualisiert am 21.06.2024Lesedauer: 2 Min.
imago images 194216889Vergrößern des BildesHaus brennt: Kleine Unregelmäßigkeiten können auf ein erhöhtes Brandrisiko hinweisen. (Symbolbild) (Quelle: IMAGO/Markus Klümper/imago)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Eine falsch installierte Photovoltaik-Anlage führte zu einem gefährlichen Brand. Was Sie über die Risiken und den richtigen Umgang mit PV-Speichern wissen sollten.

Sie möchten Ihre gewonnene Sonnenenergie selbst nutzen und überschüssige nicht ins öffentliche Netz einspeisen? Dann lohnt sich ein Solarspeicher. Doch die Akkuzellen können auch zum erheblichen Brandrisiko werden – trotz Installation durch einen Experten. Das zeigt ein aktueller Bericht des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS). Was war passiert?

Wichtig

Wurden Ihre PV-Anlage und der Solarspeicher fachgerecht installiert und sind alle Komponenten mit den entsprechenden Prüfsiegeln ausgestattet, ist das Risiko, das von den Geräten ausgeht, äußerst gering. Der Artikel soll Besitzer von elektronischen Geräten darauf hinweisen, aufmerksam bei Unstimmigkeiten zu sein und entsprechend zu reagieren – beispielsweise bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Wärmeentwicklung. Vorsicht ist die beste Schutzmaßnahme.

Der Vorfall

Die neu installierte Photovoltaik-Anlage (PV) gab "beunruhigende" Geräusche von sich. Die Bewohner des Einfamilienhauses kontrollierten daraufhin die komplette Installation und stellten fest, dass die Auffälligkeiten vor allem vom Speicher kamen. Dieser verursachte nicht nur die auffälligen Geräusche. Er sonderte zugleich auch unangenehmen Klebstoffgeruch und Wärme ab.

Kurze Zeit später, so die Betroffenen, sei das Zischen lauter geworden. Auch erste Flammen traten aus dem Speicher aus. Löschversuche des Mannes schlugen allerdings fehl. Lediglich die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, indem sie den Speicher bargen und in eine feuerfeste, speziell für Akku-Brände ausgelegte Schale legten.

Die Ursache

Ein Gutachter des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung stellte fest, dass der Elektriker den 24-V-Speicher an die Hochspannungsanschlüsse eines Wechselrichters angeschlossen hatte. Trotz eines Battery Management Systems (BMS), das die Module bei Überspannung kurzzeitig abschaltete, kam es immer wieder zu gefährlichen Spannungen. Diese fehlerhafte Installation führte dazu, dass einige der Lithium-Ionen-Akkuzellen thermisch durchgingen und eine Kettenreaktion verursachten, die den Speicher in Brand setzte.

Der Vorfall verdeutlicht die Risiken, die von einer unsachgemäßen Installation einer PV-Anlage beziehungsweise einzelner Komponente ausgehen. Es ist daher wichtig, die Installation und Montage der Anlage durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen und sie anschließend regelmäßig warten zu lassen. Wenn Sie dies beherzigen, ist das Brandrisiko oder allgemein die Gefahr, die von einer derartigen Anlage ausgeht, sehr gering.

Darüber hinaus sollten Besitzer von Solaranlagen und insbesondere Solarspeicher stets den Zustand ihrer PV-Anlagen kontrollieren und bei Unregelmäßigkeiten sofort handeln.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website