t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergie

Balkonkraftwerke: Mehr Leistung bringt Sparpotenzial


CO2-Einsparung möglich
Balkonkraftwerke bald stärker – lohnt sich die Investition?

Von dpa
Aktualisiert am 30.04.2024Lesedauer: 3 Min.
BalkonsolaranlageVergrößern des Bildes
Balkonsolaranlage: Mit der richtigen Ausrichtung kann man kräftig Stromkosten einsparen. (Quelle: Philipp Schulze/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Lohnt es sich oder lohnt es nicht? Vor der Anschaffung einer kleinen Solaranlage ist das wohl die wichtigste Frage. Fachleute und ein Simulator helfen.

Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen laut Gesetz künftig Solarmodule mit mehr Leistung an ihrem Balkon oder in ihrem Garten installieren.

Bis zu zwei Kilowatt dürfen die sogenannten Balkonkraftwerke bald leisten. Die dahinter hängenden Wechselrichter, die den erzeugten Gleichstrom in netzüblichen Wechselstrom umwandeln, speisen bis zu 800 Watt in die Steckdose. Doch wann lohnt sich eine solche Anlage?

Ersparnis von 122,50 Euro

Die Verbraucherzentrale NRW hat das einmal an einem fiktiven Dreipersonenhaushalt durchgerechnet: Wird ein Steckersolargerät mit einer Leistung von 800 Watt verschattungsfrei und senkrecht an einem Südbalkon montiert, kann es rund 560 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Davon nutzen können Verbraucherinnen und Verbraucher den Fachleuten zufolge aber nur rund 350 Kilowattstunden. Der Rest wird unentgeltlich ins Netz eingespeist.

Geht man jetzt von einem Strompreis von 35 Cent je Kilowattstunde aus, läge die Ersparnis durch den selbst produzierten Strom bei 122,50 Euro pro Jahr. Bei einem Gerätepreis von 500 bis 700 Euro hätte sich das Kraftwerk so innerhalb von rund vier bis sechs Jahren amortisiert.

Rechner hilft bei Wahl der Modulleistung

Die Verbraucherzentrale NRW weist allerdings darauf hin, dass die Wirtschaftlichkeit der Geräte von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dazu zählt neben den Anschaffungskosten und der Ausrichtung und Neigung des Moduls auch der aktuelle Strompreis des Versorgers. Entscheidend ist außerdem, wie viel des selbst produzierten Stroms Verbraucher tatsächlich nutzen können.

Sören Demandt von der Verbraucherzentrale NRW rät Interessierten daher, die Solarmodule immer in Abhängigkeit des eigenen Stromverbrauchs zu wählen. Denn eine größere Modulleistung führt nicht immer zu einer größeren Ersparnis. "Für Einpersonenhaushalte lohnt es sich in der Regel nicht, an die obere gesetzliche Leistungsgrenze zu gehen", so der Energieexperte. Aufgrund des niedrigen eigenen Stromverbrauchs würde so häufig mehr ins Netz eingespeist als selbst verbraucht.

Speicher sind vergleichsweise teuer

Mithilfe eines Batteriespeichers lässt sich zwar der verbrauchte Eigenanteil etwas erhöhen. Sören Demandt zufolge aber nur unwesentlich, in finanzieller Hinsicht lohne sich eine solche Aufrüstung daher nicht. Die Speicher seien vergleichsweise teuer und hätten eine kürzere Lebensdauer als die Solarmodule. Darum müsste der Speicher während der Laufzeit der Anlage vermutlich ausgetauscht werden, erläutert er.

Bei der Frage, wie hoch die ideale Modulleistung für einen selbst ist, kann etwa der "Stecker-Solar-Simulator" der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin helfen. Wer dort verschiedene Parameter einstellt, kann ausrechnen, wie hoch Nutzungsgrad und Ersparnis mit verschiedenen Modulen in etwa ausfallen.

Laut dem Energieexperten Thorsten Storck vom Vergleichsportal Verivox lohnen sich Balkonkraftwerke aber auch dann, wenn keine Idealbedingungen beim Anlagenaufbau oder Eigenverbrauch erreicht werden können. Bis die Geräte ihren Preis dann wieder reingeholt hätten, dauere es nur entsprechend etwas länger.

Erhebliche CO2-Einsparung möglich

Nicht zu vernachlässigen ist auch die CO2-Einsparung, die ein solches Solarkraftwerk im Laufe seiner Lebenszeit bewirken kann. Die Anlage aus der Beispielrechnung der Verbraucherschützer führt etwa laut dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin dazu, dass pro Jahr rund 1,5 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen werden.

 
 
 
 
 
 
 

Doch egal, ob aus Spar- oder Umweltschutzgründen: Steckersolargeräte sind laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsforschungsinstituts Innofact im Auftrag von Verivox beliebt. Demnach hat knapp ein Drittel der Bundesbürger entweder eine solche Mini-Solaranlage bereits installiert (acht Prozent) oder das zumindest noch vor (22 Prozent).

Rund jeder Vierte (28 Prozent) hat laut der Umfrage keinen Platz, 23 Prozent interessieren sich grundsätzlich nicht dafür und 20 Prozent glauben, dass sich der Betrieb der Anlage für sie nicht rentiert. An der Umfrage haben im April 1.019 Personen teilgenommen. Mancher befürchtet aber auch, dass die Eigentümer das Kraftwerk verbieten könnten. Ob das stimmt, erfahren Sie hier.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom