t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitQuiz

Sperma-Quiz: Was wissen Sie über Sperma?


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Gesundheitswissen im Quiz
Testen Sie sich: Was wissen Sie über Sperma?


Aktualisiert am 30.12.2023Lesedauer: 2 Min.
Spermien und EizelleVergrößern des Bildes
Um das Thema Sperma kursieren viele Legenden. Wie gut Sie sich auskennen, können Sie in unserem Quiz testen. (Quelle: Irina Shatilova/getty-images-bilder)
News folgen

Um das Thema Sperma ranken sich zahllose Mythen und Halbwahrheiten. Wie gut kennen Sie sich aus? Das können Sie jetzt testen – mit unserem Sperma-Quiz.

Wie lange können Spermien im weiblichen Körper überleben? Beeinflusst die Unterwäsche die Qualität des Spermas? Und stimmt es, dass Radfahren unfruchtbar machen kann? Stellen Sie Ihr Wissen im Sperma-Quiz auf die Probe.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Woraus besteht Sperma?

Beim männlichen Orgasmus verlassen zwischen zwei und sechs Milliliter Samenflüssigkeit (Sperma) die Harnröhre. In ihr sind die Samenzellen enthalten: die Spermien. Die nur etwa 0,06 Millimeter großen Spermien werden in den Samenkanälchen der Hoden gebildet und enthalten das männliche Erbgut.

Spermien machen nur etwa fünf Prozent des Spermas aus. Hauptsächlich besteht Sperma aus verschiedenen Sekreten. Diese werden bei sexueller Erregung unter anderem in der Prostata, der Samenblase, den Nebenhoden und den sogenannten Cowper-Drüsen unterhalb der Prostata produziert und den Spermien beigemischt.

Die klebrigen Sekrete spielen eine wichtige Rolle. Zum einen sorgen sie dafür, dass die Spermien nicht absterben und sich leicht zur Eizelle bewegen können. Zum anderen liefern sie den Spermien Energie. Darüber hinaus schützen die Sekrete die Spermien vor dem sauren Scheidenmilieu.

Direkt nach dem Samenerguss hat Sperma eine sehr zähe Konsistenz. Sekrete aus der Prostata führen allerdings dazu, dass das Sperma nach 15 bis 30 Minuten flüssiger wird. Auf diese Weise können sich die darin enthaltenen Spermien leichter durch die Gebärmutter zum Eileiter bewegen.

Nur wenige Hundert Spermien erreichen die Eileiter

Mit jedem Samenerguss werden bis zu mehrere Hundert Millionen Spermien aus dem Körper geschleudert. Nicht alle von ihnen sind befruchtungsfähig.

Nur ein Bruchteil aller Spermien schafft es, überhaupt in den Eileiter zu gelangen, um eine Eizelle befruchten zu können. Ein Grund dafür sind die Immunzellen in der Gebärmutter: Sie erkennen die Spermien als Fremdkörper und greifen sie an.

Das Ende des nur etwa 12 bis 15 Zentimeter langen Wegs bis in die Eileiter erreichen daher nur wenige Hundert funktionsfähige Spermien. Mithilfe bestimmter Enzyme kann ein Spermium durch die Hülle der Eizelle dringen und schließlich mit der Eizelle verschmelzen.

Nach der Befruchtung wandert die Eizelle aus dem Eileiter in die Gebärmutter und nistet sich dort in der Schleimhaut ein. Der Grundstein für ein neues Leben ist gelegt.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • "Sperma". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: März 2023)
  • "Haltbarkeit der Samenzellen". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.loveline.de (Abrufdatum: 23.8.2023)
  • Mínguez-Alarcón, L., et al.: "Type of underwear worn and markers of testicular function among men attending a fertility center". Human Reproduction, Vol. 33, Iss. 9, pp 1749-1756 (September 2018)
  • "Sperma-Allergie". Online-Informationen von Altmeyers Enzyklopädie: www.altmeyers.org (Stand: 24.10.2017)
  • "Fortpflanzungsvorgänge beim Mann". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de (Stand: 28.03.2017)
  • "Die männlichen Geschlechtsorgane". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de (Stand: 27.3.2017)
  • Behrends, J., et al.: "Duale Reihe Physiologie". Thieme, Stuttgart 2016
  • Lüpold, S., Fitzpatrick, J.: "Sperm number trumps sperm size in mammalian ejaculate evolution". Proceedings of the Royal Society B, Vol. 282, Iss. 1819 (22. November 2015)
  • Hollingworth, M., Harper, A., Hamer, M.: "An Observational Study of Erectile Dysfunction, Infertility, and Prostate Cancer in Regular Cyclists: Cycling for Health UK Study". Journal of Men’s Health, Vol. 11, No. 2 (2014)
  • Hennig, W.: "Genetik". Springer, Berlin 2013
  • Faller, H., Schünke, M.: "Der Körper des Menschen". Thieme, Stuttgart 2012
  • Weidinger, S., Ring, J., Köln, F.: "IgE-mediated allergy against human seminal plasma". Chemical Immunology and Allergy, Vol. 88, pp. 128-138 (2005)
  • Bernstein, J., et al.: "Prevalence of Human Seminal Plasma Hypersensitivity Among Symptomatic Women". Annals of Allergy, Asthma & Immunology, Vol. 78, Iss. 1, pp. 55-58 (Januar 1997)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen A bis Z



TelekomCo2 Neutrale Website