Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Symptome der Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion beim Mann – so zeigt sie sich
![Blutdruckselbstmessung Blutdruckselbstmessung](https://images.t-online.de/2025/02/BtuqM5WgvChS/0x330:4000x2250/fit-in/1920x0/blutdruckselbstmessung-eine-schilddruesenueberfunktion-kann-alle-moeglichen-symptome-beim-mann-hervorrufen-einschliesslich-bluthochdruck.jpg)
Unbehandelt kann eine Schilddrüsenüberfunktion gefährliche Symptome auslösen. Beim Mann ist die Störung zwar seltener als bei der Frau, aber ebenso ernst.
Die Schilddrüse bildet Hormone, die fast überall im Körper wirken und den Stoffwechsel anregen. Normalerweise passt die Drüse ihre Hormonproduktion so an, dass sich der Stoffwechsel je nach Bedarf beschleunigt oder verlangsamt. Anders bei einer Überfunktion (Fachbegriff: Hyperthyreose): Dann kommt es zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen, der bei Mann und Frau viele ähnliche, teils aber auch verschiedene Symptome verursachen kann.
Diese Form der Schilddrüsenerkrankung tritt überwiegend im mittleren Erwachsenenalter auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Doch bestimmte Faktoren – wie etwa die erbliche Veranlagung, Rauchen, ein Jodmangel oder auch eine übermäßige Jodzufuhr – können das Risiko für die Entstehung einer Schilddrüsenüberfunktion auch beim Mann erhöhen. Welche Symptome weisen auf die Erkrankung hin?
Schilddrüsenüberfunktion: allgemeine Symptome beim Mann
Verursacht eine Schilddrüsenüberfunktion spürbare Symptome, lassen sich bei Mann und Frau leicht andere Gesundheitsprobleme dahinter vermuten. Denn wenn die Schilddrüse mehr Hormone bildet, als der Körper benötigt, ist der gesamte Stoffwechsel überaktiv – mit weitreichenden Folgen.
Der überaktive Stoffwechsel führt zu einem krankhaft gesteigerten Energieverbrauch und kann viele Körperfunktionen beeinträchtigen – etwa die des Herz-Kreislauf-Systems. Wenn also eine Schilddrüsenüberfunktion entsprechende Symptome bei einem Mann (oder einer Frau) auslöst, ist der Zusammenhang mit der Schilddrüse nicht ohne Weiteres zu erkennen. Zu den Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion, die bei Männern ebenso wie bei Frauen auftreten können, zählen:
- Gewichtsverlust trotz normalem oder gesteigertem Appetit
- häufiger Heißhunger
- ausgedünntes Haar durch vermehrten Haarausfall
- Herzrasen, unregelmäßiger Herzschlag und/oder Herzklopfen beziehungsweise Herzstolpern
- Engegefühl oder Schmerzen in der Herzgegend
- erhöhter Blutdruck
- vermehrtes Schwitzen
- erhöhte Wärmeempfindlichkeit
- erhöhte Körpertemperatur
- Gereiztheit, Nervosität, innere Unruhe
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- schnelle Ermüdbarkeit
- Muskelzittern, etwa zitternde Hände
- Bewegungsunruhe
- rasche körperliche Erschöpfung
- Muskelschmerzen, Muskelschwäche
- rege Verdauung, eventuell Durchfall
- häufiger Harndrang
Auch Schluckbeschwerden und/oder ein Druck-, Kloß- oder Fremdkörpergefühl im Hals können bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Die Symptome deuten bei Mann und Frau auf eine vergrößerte Schilddrüse hin – fachsprachlich Struma und umgangssprachlich Kropf genannt. (Mehr über die Schilddrüsenvergrößerung erfahren Sie hier.)
Es lässt sich allerdings kaum absehen, ob und wann eine Schilddrüsenüberfunktion Symptome auslöst – und wenn ja, welche. Während ein Zuviel an Schilddrüsenhormonen von manchen Betroffenen weitgehend unbemerkt bleibt, verspüren andere starke Beschwerden.
Gut zu wissen
Vor allem ältere Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion zeigen oft nur wenige und/oder mildere Symptome – wie etwa eine ungewollte Gewichtsabnahme oder Herzrasen.
Schilddrüsenüberfunktion: spezielle Symptome beim Mann
Mitunter kann eine Schilddrüsenüberfunktion beim Mann das Liebesleben empfindlich stören: Symptome wie ein vermindertes bis fehlendes sexuelles Verlangen (Libidoverlust) und/oder eine Erektionsstörung (erektile Dysfunktion) sind möglich. Manche Männer sind durch das Überangebot an Schilddrüsenhormonen nur noch eingeschränkt zeugungsfähig.
Die gute Nachricht: In der Regel verschwinden die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion, wenn der Mann die passende Behandlung erhält. Das gilt auch für Störungen der Sexualfunktion und der Zeugungsfähigkeit – vorausgesetzt, dass tatsächlich die Schilddrüse dahintersteckt.
Schilddrüsenüberfunktion beim Mann: ohne Behandlung gefährlich
Vereinzelt heilt eine leichte Schilddrüsenüberfunktion beim Mann (wie bei der Frau) sogar ohne Behandlung aus. Die Symptome einfach zu ignorieren, würde jedoch ein unnötiges Risiko bedeuten: Bleibt die Schilddrüsenerkrankung unbehandelt bestehen, kann sie zu erheblichen langfristigen Komplikationen führen – etwa zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Vorhofflimmern) oder zu Osteoporose.
Zudem kann sich eine Schilddrüsenüberfunktion besonders bei fehlender oder unzureichender Behandlung jederzeit plötzlich lebensbedrohlich verschlimmern. Typische Symptome für diese sogenannte thyreotoxische Krise sind:
Wichtiger Hinweis
Die thyreotoxische Krise ist ein seltener medizinischer Notfall, der eine schnelle intensivmedizinische Therapie erfordert. Ohne rasche Hilfe gehen die Symptome über in Herzrhythmus- und Bewusstseinsstörungen bis hin zu Koma und Kreislaufversagen.
Bei einer frühzeitigen und angemessenen Behandlung kommen solch schwerwiegende Verläufe aber für gewöhnlich nicht vor. Wenn ein Mann mögliche Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion ärztlich abklären und bei Bedarf behandeln lässt, hat er demnach gute Chancen, ein normales Leben zu führen.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 27.1.2025)
- "Hyperthyroidism". Online-Informationen der Cleveland Clinic: my.clevelandclinic.org (Stand: 31.10.2024)
- "Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 24.4.2024)
- "Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 8.11.2023)
- Mathew, P., et al.: "Hyperthyroidism". StatPearls, Treasure Island (FL), StatPearls Publishing (19.3.2023)
- "Schilddrüsenüberfunktion". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: www.internisten-im-netz.de (Stand: 6.2.2023)
- "Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)". Online-Informationen des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 31.3.2021)