t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeKrebserkrankungen

Brustkrebs: Auf diese Veränderungen müssen Frauen achten


Keine Scheu vor dem Abtasten
Brustkrebs: Auf diese Veränderungen müssen Frauen achten

dpa, t-online, Elena Zelle

Aktualisiert am 03.10.2023Lesedauer: 3 Min.
Frau tastet Brust ab: Mindestens einmal im Monat sollten Frauen ihre Brust auf Veränderungen untersuchen.Vergrößern des Bildes
Frau tastet Brust ab: Mindestens einmal im Monat sollten Frauen ihre Brust auf Veränderungen untersuchen. (Quelle: yktr/getty-images-bilder)
News folgen

Was ist, wenn ich in meiner Brust einen Knoten taste? Aus Angst vor der Diagnose Brustkrebs verzichten manche Frauen lieber auf die von Ärzten empfohlene Selbstuntersuchung.

Aber je früher Krebs entdeckt wird, desto größer ist die Chance einer erfolgreichen Behandlung. Deshalb sollten Frauen ihre Scheu überwinden.

Hier erfahren Frauen, wie Sie ihre Brust am besten untersuchen, auf welche Veränderungen sie achten müssen und wie es weitergeht, wenn sie etwas entdeckt haben.

Wie funktioniert die Selbstuntersuchung?

Am besten sei es, wenigstens einmal monatlich – besser häufiger – immer zum gleichen Zeitpunkt des Zyklus die Brust abzutasten, rät die Deutsche Krebsgesellschaft. Am besten funktioniert die Selbstuntersuchung beim Duschen, denn dabei kann man gut mit den Fingerkuppen über die Brust streichen.

Jeder Quadrant der Brust sollte betastet werden. Bei der ärztlichen Tastuntersuchung ist der Bereich noch größer: von der hinteren Achsel bis zum Brustbein und vom Schlüsselbein bis zum unteren Rand der Brust.

Wann sollten Frauen zum Arzt gehen?

Nicht jedes Knötchen in der Brust ist Krebs, sondern kann auch zyklusbedingt nach ein paar Tagen wieder verschwunden sein. Deshalb sei ein ertasteter Knoten das am wenigsten eindeutige Zeichen für Brustkrebs, erklärt die Deutsche Krebshilfe. Ein Fall für den Arzt sind:

  • Veränderungen, zum Beispiel Knoten, die nicht innerhalb von drei bis vier Tagen weggehen
  • plötzliche auftretende Orangenhaut auf der Brust
  • plötzlich auftretende Rötungen oder Jucken
  • Brustwarze sondert blutiges oder milchiges Sekret ab
  • Brustwarze zieht sich ein

Reicht nicht die jährliche Tastuntersuchung beim Gynäkologen?

Für Frauen ab 30 Jahren zahlen die gesetzlichen Krankenkassen die jährliche Tastuntersuchung der Brust beim Gynäkologen. Dennoch sollten Frauen ihre Brust auch selbst im Blick behalten – so werden sie sensibel für Veränderungen.

Wie geht es nach einem Verdacht weiter?

Zunächst geht es zum Frauenarzt. Viele haben ein Ultraschallgerät in der Praxis für eine erste Untersuchung. In der Regel überweist der Gynäkologe an einen Radiologen zur Mammografie – also zum Röntgen der Brust. Wenn es nach dieser bildgebenden Diagnostik keine Entwarnung gibt, wird eine Gewebeprobe entnommen.

An dieser Probe wird untersucht, ob ein Tumor gut- oder bösartig ist. Wenn die gefürchtete Brustkrebs-Diagnose gestellt wird, sollte sich die Betroffene ein zertifiziertes Brustzentrum suchen und sich dort weiterbehandeln lassen. In Deutschland gibt es 280 solcher Spezialzentren, wo die Qualität der Behandlung regelmäßig überprüft wird. Meist wird der Knoten dort operativ entfernt.

Ersetzt Brustabtasten die Mammografie?

Alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre zum Mammografie-Screening eingeladen. Die Kosten trägt die gesetzliche Krankenversicherung. Mit diesem Verfahren erkennen Ärzte selbst kleinste Verkalkungen. Eine Veränderung in der Brust frühzeitig zu erkennen, kann Vorteile haben: Je früher ein bösartiger Tumor erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Allerdings ist nicht jede festgestellte Veränderung tatsächlich Krebs.

Ein bis zwei von 1.000 Patienten wird das Leben gerettet, wenn sie zehn Jahre regelmäßig zum Screening gehen. Bei 20 bis 30 von 1000 Frauen wird jedoch wegen des Ergebnisses Gewebe entnommen, obwohl der Tumor nie bedrohlich geworden wäre. Dieser falsche Alarm kann für die Betroffenen psychisch sehr belastend sein. Jede Frau muss selbst entscheiden, ob für sie die Vor- oder Nachteile überwiegen.

Wie wahrscheinlich ist Brustkrebs?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Laufe des Lebens erkrankt etwa jede zehnte Frau an Brustkrebs, die Statistiken unterscheiden sich leicht. Allerdings ist die Prognose sehr gut: Die Heilungschancen liegen bei über 80 Prozent.

Wo finden Frauen nach einer Brustkrebs-Diagnose Hilfe?

  • Krebsberatungsstellen
  • zertifizierte Brustkrebszentren
  • Selbsthilfegruppen
  • Telefonberatung der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Tel. 0228-33889402

In den zertifizierten Brustzentren sollen Frauen auch psychologisch betreut werden. Sie können sich aber auch an Selbsthilfegruppen wenden. Bei der Telefonberatung der Frauenselbsthilfe nach Krebs fangen speziell geschulte, ehemalige Krebspatienten die Betroffenen nach dem Schock der Diagnose auf.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Deutsche Krebsgesellschaft
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom