t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Harninkontinenz: Wenn psychische Belastung auf die Blase schlägt


Harninkontinenz und Stress
Wenn psychische Belastung auf die Blase schlägt

  • Ann-Kathrin Landzettel
Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 21.03.2022Lesedauer: 3 Min.
Stressblase: Psychische Belastung kann sich negativ auf die Funktion der Blase auswirken.Vergrößern des Bildes
Stressblase: Psychische Belastung kann sich negativ auf die Funktion der Blase auswirken. (Quelle: RealPeopleGroup/getty-images-bilder)
News folgen

Plötzlicher, ungewollter Urinverlust kann verschiedene Ursachen haben. Bei der Dranginkontinenz ist nicht immer eine körperliche Ursache feststellbar. Welche psychischen Belastungen möglicherweise eine Rolle spielen.

Stress ist bekannt dafür, der Auslöser vieler Krankheiten zu sein. Während die einen bei Stress Schlafstörungen haben, kann bei anderen die psychische Belastung zu einer schwachen Blase führen. Wie die Harninkontinenz und Stress zusammenhängen.

Was ist Harninkontinenz?

Betroffene einer Harninkontinenz, umgangssprachlich auch als Blasenschwäche bezeichnet, verlieren plötzlich und ungewollt geringe bis größere Mengen Harn. Die Ursachen können vielfältig sein. Die häufigsten Formen der Harninkontinenz sind die Belastungsinkontinenz und die Dranginkontinenz. Möglich ist auch eine Mischform aus beiden Inkontinenzformen.

Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz: der Unterschied

"Bei der Belastungsinkontinenz geht Harn, wie der Name bereits verrät, unter Belastung verloren. Das kann beim Husten, Niesen, Lachen oder schweren Heben passieren", erklärt Prof. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V.

In sehr ausgeprägten Fällen geht Harn bei jeder Bewegung oder sogar im Stehen ab. Ursache ist oft ein geschwächter Beckenboden. Beispielsweise setzen Übergewicht, Schwangerschaften, Geburten, Verletzungen und Operationen im Becken, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren sowie dauernde Verstopfung dem Beckenboden zu.

Bei der Dranginkontinenz hingegen, auch als Reizblase bezeichnet, verspüren Betroffene plötzlich einen extrem starken Harndrang – obwohl die Blase noch nicht voll ist. Viele schaffen es nicht mehr rechtzeitig auf die Toilette. Der Urin geht schwallartig, in größeren Mengen ab. Die Blase sendet bereits bei geringem "Füllstand" fälschlicherweise das Signal "voll". Ursache der gereizten Nerven können unter anderem neurologische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Blasensteine, Harnwegsinfekte sowie psychosomatische Faktoren sein.

Dranginkontinenz und Stress können zusammenhängen

"Es ist möglich, dass die Dranginkontinenz Stress und psychische Belastungen als mögliche Auslöser hat. Das sind im Vergleich zu anderen Harninkontinenz-Ursachen aber eher seltenere Fälle", erklärt die Fachärztin für Urologie. "Die psychogene Blase zeigt sich meist über eine häufige Drangsymptomatik sowie Blasenschmerzen. Es muss nicht zwingend zu Harnverlust kommen. Dann sprechen Mediziner von einer 'trockenen überaktiven Blase'. Kommt es hingegen zum Urinverlust, ist von einer 'nassen, überaktiven Blase' die Rede."

Die Blase und Stress

Emotionaler Stress kann die Blasenfunktion beeinflussen. Die zuständigen Nervenzellen in der Blase senden abhängig vom Füllstand der Blase bestimmte Signale an die Blasenmuskulatur. Stress, Ärger, Ängste und psychische Probleme können auf diesen Ablauf einwirken. Die Blase kann "nervöser" werden und immer wiederkehrenden intensiven Harndrang, Blasenschmerzen und manchmal auch Harninkontinenz auslösen.

"Der Beckenboden und die Sexualorgane können durchaus auf psychogene Einflüsse reagieren. Darauf spielen auch Sprichwörter wie 'Die Blase ist der Spiegel der Seele' oder 'Urin statt Tränen' an", sagt Schultz-Lampel. "Viele Menschen kennen es, dass besonders unter Stress und in belastenden Situationen ständig die Blase drückt. Frauen sind häufiger von der stressbedingten überaktiven Blase betroffen als Männer."

Wenn Stress auf die Blase schlägt: Was hilft?

Wer plötzlich mit einer empfindlichen Blase zu kämpfen hat oder gar ungewollt Harn verliert, sollte immer einen Urologen aufsuchen und die Ursache klären lassen. Es sei zum einen wichtig, dass ernstere Ursachen ausgeschlossen würden, etwa eine unerkannte neurologische Erkrankung. Zum anderen könne unter ärztlicher Therapie in den meisten Fällen eine Linderung oder die komplette Heilung der Harninkontinenz erreicht werden, so die Urologin.

Besteht der Verdacht, dass seelische Faktoren die Ursache der Dranginkontinenz sind, können verschiedene Therapiemaßnahmen miteinander kombiniert werden:

  • Medikamente, sogenannte Antimuskarinika, hemmen über das Nervensystem die überaktive Blase.
  • Toilettentraining und Harnhaltestrategien trainieren die Blase dahingehend, dass sie mehr Harn halten kann.
  • Elektrotherapie oder Akupunktur können der Blase helfen, zu entspannen.
  • Entspannungsmethoden, wie Meditation oder Autogenes Training, können dahingehend unterstützen, mit seelischem Druck besser umzugehen. Hier sollten Betroffene ausprobieren, mit welchem Entspannungsverfahren sie sich am wohlsten fühlen.
  • Eine Botox-Behandlung kann helfen, wenn die plötzliche Verkrampfung der Blase immer wieder zu schwallartigem Harnverlust führt. Botox kann die Blasenmuskulatur entspannen.
  • Beckenbodentraining stärkt die Blasenmuskulatur und unterstützt die Blasenkontrolle.
(Quelle: Privat)


Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft bietet umfangreiche Informationen zu Harn- sowie Stuhlinkontinenz sowie örtliche Adressen von anerkannten ärztlichen Beratungsstellen sowie zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentren.

Richtig essen und trinken bei Harninkontinenz

"Ebenfalls hilfreich kann es sein, blasenreizende und harntreibende Getränke und Speisen zu reduzieren oder ganz zu verzichten, etwa Kaffee, Alkohol, Schwarztee und scharfe Gewürze", rät Schultz-Lampel. "Oft sind es saure Speisen und Getränke, welche die Blasenwand reizen können. Meist erspüren die Betroffenen von selbst, welche Nahrungsmittel und Getränke bei ihnen den Harndrang verstärken und reizend wirken."

Wann kann eine Psychotherapie helfen?

Unter bestimmten Umständen kann eine psychotherapeutische Begleitung empfehlenswert sein. "Merken Betroffene, dass bestimmte Belastungssituationen die Beschwerden verstärken oder vermutet der behandelnde Arzt einen Zusammenhang zwischen bestimmten Lebenssituationen und der Harninkontinenz, kann eine Psychotherapie eine Option sein", sagt die Expertin.

"Ratsam ist es zudem auch, zu schauen, ob sich psychische Auffälligkeiten möglicherweise aufgrund der Harninkontinenz beziehungsweise der belastenden Harnsymptomatik ausgebildet haben."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche. Patientenratgeber der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V. (Stand: Juli 2019)
  • S2e-Leitlinie "Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten. Diagnostik und Therapie". AWMF-Registernummer 084-001. Kurzfassung. Federführende Gesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. (Stand: 2. Januar 2019)
  • Wie funktioniert Beckenbodentraining? Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: Aufgerufen am 19. Februar 2022)
  • Was ist Harninkontinenz? Online-Information der Stiftung Gesundheitswissen. (Stand: 17. März 2021)
  • Was ist Inkontinenz? Online-Information der Inkontinenz Selbsthilfe e. V. (Stand: 1. April 2021)
  • Inkontinenz Frau – Weibliche Harninkontinenz. Online-Information der Inkontinenz Selbsthilfe e. V. (Stand: 6. Juli 2021)
  • Inkontinenz-Forum. Angebot der Inkontinenz Selbsthilfe e. V. (Stand: Aufgerufen am 8. März 2022)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom