"Neue Volkskrankheit" Ärzte warnen vor Kreidezähnen
Kraftvoll in den Apfel beißen – mit Kreidezähnen kann das zum Problem werden. Denn Kauen kann dann schmerzen und sogar der Zahnschmelz kann absplittern. Immer mehr Kinder sind betroffen.
Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden immer häufiger unter sogenannten Kreidezähnen. Im Schnitt seien bereits zehn bis 15 Prozent der Kinder von dieser Störung im Zahnschmelz betroffen, wie die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mitteilte. Bei den Zwölfjährigen habe schon mehr als jedes dritte Kind Kreidezähne. Sie seien in dieser Altersgruppe mittlerweile ein größeres Problem als Karies.
Störung der Zahnentwicklung
Die Fachgesellschaft sprach daher von einer "neuen Volkskrankheit". Es handelt sich demnach um eine Mineralisationsstörung während der Zahnentwicklung, die sich unter anderem durch weiß-gelbliche oder gelb-braune Verfärbungen an den Kauflächen oder Zahnhöckern zeigt. In schweren Fällen kann der Zahnschmelz absplittern. Solche Kreidezähne sind äußerst schmerzempfindlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte und Zähneputzen.
1987 wurde die sogenannte Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) erstmals wissenschaftlich beschrieben. Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung scheinen Experten zufolge Weichmacher aus Kunststoffen zu spielen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. In Tierversuchen ließ sich demnach ein Zusammenhang zwischen der Chemikalie Bisphenol A und der Entwicklung von MIH nachweisen.
Bisphenol A schadet wohl den Zähnen
Bisphenol A wirkt wie ein menschliches Hormon und steht seit Jahren in der Kritik. Der Stoff kann mit der Nahrung und über die Haut aufgenommen oder eingeatmet werden. In Babyfläschchen ist Bisphenol A seit 2011 EU-weit verboten.
Als weitere potenzielle Ursachen für MIH kommen Probleme während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Windpocken, Einflüsse durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege in Betracht. Die genaue Ursache gilt wissenschaftlich weiterhin als ungeklärt.
Wirksame Prävention nicht möglich
Weil es bereits während der Zahnentwicklung zu Veränderungen kommt und die konkreten Ursachen noch nicht geklärt sind, ist eine wirksame Prävention gegen Kreidezähne nicht möglich.
Umso wichtiger ist den Experten zufolge die Prophylaxe, weil MIH-Zähne besonders kariesanfällig sind. Nötig seien regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt und die Behandlung mit Fluoridlack. Auch der Aufbau der Zähne mit verschiedenen Techniken könnten dazu beitragen, auch Kreidezähne ein Leben lang zu erhalten.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- AFP