t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Plantarfasziitis tapen: Sinnvoll gegen Schmerzen oder nicht?


Den Fuß entlasten
Plantarfasziitis tapen – sinnvoll oder nicht?


Aktualisiert am 23.04.2023Lesedauer: 2 Min.
Eine Therapeutin befestigt Kinesiotape an der Ferse eines Patienten: Bei einer Plantarfasziitis den Fuß zu tapen, soll die Behandlung unterstützen.Vergrößern des Bildes
Bei einer Plantarfasziitis den Fuß zu tapen, soll die Behandlung unterstützen. (Quelle: suravikin/getty-images-bilder)
News folgen

Um bei einer Plantarfasziitis den Fuß zu entlasten, überlegen manche Betroffene, ob Tapen helfen kann. Lesen Sie, ob sich die Schmerzen so lindern lassen.

Die Plantarfaszien sind eine Sehnenplatte, die sich von unterhalb der Ferse bis zu den Zehen erstreckt. Von einer Plantarfasziitis sprechen Fachleute, wenn sich der Sehnenansatz im Bereich der Ferse entzündet hat.

Als Folge der Entzündung kommt es anfangs vor allem zu belastungsabhängigen Fersenschmerzen, die später auch in Ruhe auftreten können. In manchen Fällen strahlen die Schmerzen in der Fußsohle zudem von der Ferse nach vorn in den Fuß aus.

Häufig genügt bei einer Plantarfasziitis eine konservative Behandlung, bestehend aus Entlastung, Kühlen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie gegebenenfalls Schmerzmitteln. Daneben ist vor allem Geduld gefragt, denn oft dauert es eine Weile, bis die Entzündung im Fuß abklingt. Erfahren Sie in den nächsten Kapiteln, inwiefern es helfen kann, den Fuß zu tapen.

Plantarfasziitis tapen: Was soll das bringen?

Als Ergänzung zu den klassischen konservativen Maßnahmen empfehlen Fachleute bei einer Plantarfasziitis manchmal, den betroffenen Fuß zu tapen. Dabei wird farbig-elastisches, selbstklebendes Baumwollband (sogenanntes Kinesiotape) auf spezielle Weise um Fußsohle und Knöchel geklebt. Ziel der Maßnahme ist, den Fuß damit zu entlasten, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

Das Tapen soll den Fuß in eine neutrale Stellung bringen, die Plantarfaszie stabilisieren und das Fußgewölbe stützen. Wie wirksam es tatsächlich ist, bei einer Plantarfasziitis den Fuß zu tapen, ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch unklar. Die vorhandenen Studien lassen bislang keine eindeutige Aussage zu.

Bisherige Forschungsergebnisse deutet allerdings darauf hin, dass das Tapen wahrscheinlich die mit einer Plantarfasziitis einhergehenden Schmerzen kurzfristig lindern kann. Wie sich die Methode aber langfristig auf den Heilungsprozess auswirkt, bleibt klärungsbedürftig.

Plantarfasziitis tapen: Wie geht das?

Oft liegen der Tapeverpackung bereits Tipps zur Klebetechnik bei. Daneben gibt es im Internet diverse Anleitungen dazu, wie der Klebeverband je nach vorliegendem Problem befestigt wird. Entsprechend finden sich auch zur Plantarfasziitis unterschiedliche Klebetechniken, wenn man danach sucht.

Für den Tapeverband werden die farbigen Klebestreifen in mehreren Schritten an Fußsohle, Ferse, Fußseiten und Knöchel angebracht. Meist verbleiben die Tapes einige Tage auf der Haut.

Prinzipiell spricht nichts dagegen, den Fuß bei einer Plantarfasziitis selbst zu tapen. Am besten lassen Betroffene sich jedoch die richtige Technik einmal in der ärztlichen oder physiotherapeutischen Praxis zeigen. So lässt sich das Tape später problemlos allein anbringen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 3.4.2023)
  • "Kinesiologie-Tapes: Was bringen die bunten Pflaster?" Online-Informationen der Stiftung Warentest: www.test.de (Stand: 23.2.2022)
  • "Plantar fasciitis". Online-Informationen der Mayo Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 20.1.2022)
  • "Schmerzen unter dem Fuß (Plantarfasziitis)". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 5.1.2021)
  • Colakovic, H.: "Wenn die Sohle schmerzt". Physiopraxis, Ausgabe 17, Nr. 5, S. 20-25 (2019)
  • Schuitema, D., et al.: "Effectiveness of Mechanical Treatment for Plantar Fasciitis: A Systematic Review". Journal of Sport Rehabilitation, Vol. 29, Nr. 5, pp. 657-674 (2019)
  • "Fasciitis plantaris". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: April 2017)
  • Podolsky, R., et al.: "Taping for plantar fasciitis". Journal of Back Musculoskeletal Rehabilitation, Vol. 28, Nr. 1, pp. 1-6 (2015)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom